Volksbildung
: Jäger und Sammler

■ Das neue VHS-Programm ist da / Über 2.000 Angebote im Herbstsemester

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu, und wie jedes Jahr sehen sich Journalisten in der ganzen Republik vor die schwierigste publizistische Aufgabe des Jahres gestellt – das neue VHS-Programm ist da. Die Bremer Ausgabe ist mehr als 260 Seiten stark. Und die Zeit drängt: Am 25. September beginnt das Herbstsemester. Die Menschen wollen wissen, was sie erwartet. Also: Was soll man nur über das dicke Ding schreiben?

Methode Eins: Man schlägt das Programmheft an einer x-beliebigen Stelle auf, in der Hoffnung, die pure Vielfalt vorzufinden. Das Problem ist, dass das Experiment total schiefgehen und zu wenig originellen Ergebnissen führen kann. Wie im aktuellen Fall: Seite 148 f., „Englisch für Ältere mit geringen Vorkenntnissen“.

Methode Zwei: Man vertraut der VHS-Pressestelle und übernimmt deren Schwerpunktsetzung. Also: Neben vielen Angeboten zur Integration von „zugewanderten“ MitbürgerInnen haben sich die Volkspädagogen auch ein Streitschlichter-Seminar für Jugendliche ausgedacht: „Keine Lust auf Zoff“. Außerdem beteiligen sich die Bremer mit 14 Spezialangeboten an der Initiative „Internet für Einsteiger“, die von den Volkshochschulen, dem „Stern“ und der Bertelsmann-Stiftung getragen wird. Insgesamt gibt es über 2.000 Angebote.

Methode Drei: Jäger & Sammler. Der Rechercheur fahndet nach leckeren Offerten. Schließlich ist die VHS dafür bekannt, unzählige Bildungs-Perlen zu bergen. Zum Beispiel: Kurs 10 M 411, „Unterschwellige Beeinflussung durch gezielte Manipulation“ (praktisch), die Wochenendseminare „Erfolgreich telefonieren“ oder „Der Babysitter-Paß“. Sehr bremisch: Angebot 17 E 800, „Wind und Wetter“. Zukunftsweisend: „Die genealogische Homepage“ für den Familienforscher. Auch für die Häuslebauer ist etwas dabei: „Ich plane mein eigenes Haus“, heißt Kurs 31 M 455. Mitzubringen sind: Lineal, Geodreieck, Bleistift, Radiergummi und Transparentpapier.

Info und Anmeldung in den VHS-Geschäftsstellen, etwa in der Schwachhauser Heerstraße 67, Tel. 361-59525. Das Programmheft ist kostenlos. hase