Zielperson zerrütten

Ein streng geheimer Plan des Möbelhauses Ikea zur Verrücktmachung einer Kundin

Verteiler für diesen Rundbrief (muss streng vertraulich bleiben): Ikea Call-Center / Ikea Reklamationsstelle / Spedition / Fahrer der Spedition / Möbelpacker

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,

das Zerrüttungsobjekt (im weiteren ZO genannt) Carola R. hat am 13. 7. 2000 ein Schlafsofa beim Ikea-Bestellservice geordert. Wie gewohnt, finden Sie nachfolgend den Zeitplan zur Verrücktmachung der Zielperson. Ausführende Organisationen sind in Klammern gesetzt.

14. 7.: ZO erhält Bestätigung, dass seine Sofa-Bestellung bei uns eingegangen ist (Ikea).

1. 8.: ZO will vormittags beliefert werden. Wir bieten ZO den 7. 8. an, zwischen 7 und 10 Uhr (Spedition).

4. 8.: Wir hinterlassen am Freitag weit nach Büroschluss eine Nachricht im Büro der in den Irrsinn zu treibenden: der Montagstermin könne nicht eingehalten werden, wir bitten um Rückruf. Achtung: Nicht die Privatnummer anrufen (Spedition).

7. 8., 10 Uhr 30: Wir bedauern außerordentlich, dass wir nicht die Privatnummer angerufen haben und dass ZO seit sieben Uhr auf uns wartet. Wir bieten den 9. 8. als Ausweichtermin an und nennen die Mobiltelefonnummer des Fahrers (Spedition).

9. 8., 7 Uhr 30: Wir haben die falsche Mobiltelefonnummer herausgegeben.

9. 8., 7 Uhr 35: Unser Büro ist noch nicht besetzt

9. 8., 8 Uhr 15: Alle unsere Telefone sind besetzt.

9. 8., 8 Uhr 45: Immer noch.

9. 8., 9 Uhr: Wir geben die richtige Telefonnunmmer des Fahrers heraus (alle Schritte: Spedition).

9. 8., 9 Uhr 05: Anschluss des Fahrers ist „vorübergehend nicht erreichbar“ (Fahrer).

9. 8., 9 Uhr 25: Der Fahrer weiß von nichts (Fahrer).

9. 8., 10 Uhr: Wir nehmen die Beschwerde der Überschnapperin in spe zur Kenntnis und erklären uns bereit, in der Spedition nachzufragen, was aus dem Sofa geworden ist (Ikea).

9. 8., 10 Uhr 05 – 14 Uhr: Wir rufen nicht zurück (Ikea).

9. 8., 14 Uhr: Wir teilen der Zielperson mit, dass das Sofa doch an Bord des Wagens ist und um 16 Uhr geliefert werden kann. Wir bedauern, dass ZO nicht so schnell aus dem Büro fort kann (Fahrer).

9. 8., 14 Uhr 15: Unsere Telefone sind besetzt (Spedition).

9. 8., 15 Uhr: Wir einigen uns mit ZO auf neuen Liefertermin: den 23. 8. ZO macht (braucht) bis dahin Urlaub. Wir erklären zudem, dass wir voraussichtlich nicht morgens liefern können, und geben die Mobiltelefonnummer des Fahrers heraus (Spedition).

23. 8., 10 Uhr: Wir bestätigen den heutigen Liefertermin: zwischen 12 und 14 Uhr (Spedition).

23. 8., 13 Uhr 30: Wir liefern nur drei Teile des vierteiligen Sofas sowie eine Telefonnummer, bei der man sich nach dem fehlenden Teil erkundigen kann, und fordern trotzdem die Gesamtsumme (Fahrer, Möbelpacker).

23. 8., 13 Uhr 45: Wir nehmen die Sofateile wieder mit (Fahrer, Möbelpacker).

23. 8., 14 Uhr: Wir bedauern. Wir versprechen, ein komplettes Sofa aufzutreiben, und erklären uns bereit, das Möbel diesmal nach 18 Uhr zustellen zu lassen. Wir bieten einen Rückruf an (Ikea).

23. 8., 16 Uhr: Wir bitten höflich darum, am 28. 8. mit der Spedition einen Abendtermin für die nächste Woche auszumachen (Ikea).

28. 8., 9 Uhr: Unsere Telefone sind besetzt (Spedition).

28. 8., 10 Uhr 30: Wir stellen fest, dass wir keinen Lieferauftrag haben. Wir stellen weiterhin fest, dass Ikea den Auftrag storniert hat.

28. 8., 10 Uhr 35: Wir bestätigen die Stornierung und behaupten, keinerlei Erklärung dafür zu haben. ZO soll Auftragsbestätigung faxen (Ikea).

28. 8., 11 Uhr 35: ZO hat gefaxt. Wir nennen uns „Herr Kolb“ und versprechen, die Angelegenheit zu einer persönlichen Sache zu machen, eventuell einen Liefertermin zum Ende der Woche zu finden und zurückzurufen (Ikea).

28. 8., 10 Uhr 40 – 0 Uhr: Wir rufen nicht zurück.

29. 8.: Wir rufen weiterhin nicht zurück.

30. 8.: Wie 29. 8.

31. 8, 11 Uhr 30: „Herr Kolb“ spricht gerade auf „einer anderen Leitung“. Wir können ihm ein „Memo“ schicken, wissen aber nicht, wann er es liest (Ikea).

31. 8., 11 Uhr 55: „Herr Kolb“ hat eine Lieferung in der 37. Kalenderwoche veranlasst. Die Spedition werde sich melden.

1. 9.: Großer Umtrunk und Lachsschnittchen für alle Mitarbeiter der ausführenden Organisationen. Dank des Masterplan-Erfinders an alle Beteiligten. ENTDECKT VON
CAROLA RÖNNEBURG