Hakenkreuz im Schulheft

Während in der aktuellen Diskussion um die Ursachen des Rechtsextremismus auch von Schulen ein stärkeres Engagement gefordert wird, tut man sich an einer Friedrichshainer Schule schwer

von PHILIPP GESSLER

Die Max-Kreuziger-Oberschule in Friedrichshain gilt als „linke Schule“. Doch auf die bunte Vielfalt ist ein Schatten gefallen: Ende vergangener Woche erhielt die 16-jährige Mirijam ihr Physik-Klausurheft von einem Mitschüler zurück – die Lehrerin hatte die Arbeiten von den Schülern korrigieren lassen – und fand neben den Korrekturen ein Hakenkreuz. Außerdem hatte jemand das Wort „Türke“ dazugekritzelt.

Mirijam war entsetzt, und ihr Vater verlangte ein Gespräch mit der Rektorin. „Bei Hakenkreuzen hört alle Freundschaft auf“, empört er sich. Doch die Rektorin der Schule, Gerlinde Schwarz, habe zuerst keine Zeit für ihn gehabt, so der Vater, und dann gedroht, ihn mit einer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs zu belangen, wenn er weiter störe.

Die Rektorin bestreitet diese Vorwürfe. Es handele sich um ein „brisantes Thema“, das man „sehr, sehr ernst“ nehme, betonte sie gegenüber der taz. Der Schüler, seit dreieinhalb Jahren an der Oberschule, sei bisher nicht in rechtsextremer Weise auffällig geworden. An ihrer Schule habe es auch noch nie rechtsradikale Vorfälle dieser Art gegeben. Die Oberschule gelte als „Multikulti“-Lehranstalt, an der es auch Förderklassen für Migrantenkinder gebe. Und auch Punks, die sonst kaum zum Schulbesuch zu bewegen seien, ergänzt der zuständige Oberschulrat Gerhard Schmid, würden dort lernen. Ansonsten will sich die Rektorin nicht weiter zu dem Vorfall äußern. Der Grund: Es solle nicht „noch mehr Porzellan zerschlagen werden“.

Jetzt kümmert sich eine höhere Stelle um das Hakenkreuz im Schulheft. Weil jeder Vorfall mit offenbar rechtsradikalem Charakter dem Landesschulamt gemeldet werden muss, wird sich heute der Jahrgangsausschuss, eine Art Klassenkonferenz, mit dem Fall beschäftigen. Außerdem will sich Schmid morgen mit der Schulleitung und den Eltern von Mirijam treffen.

Nach Angaben von Oberschulrat Schmid bedauert der Schüler die Schmiererei: Das sei „ihm irgendwie in den Kopf gekommen“. Nach seinem ersten Eindruck glaube er, es handele sich um eine „dümmliche Handlung“ des Schülers. Zudem plädiert der Pädagoge dafür, nicht gleich den „großen Hammer“ eines NS-Vorwurfs zu machen. Womöglich könnte dies bei dem Jungen solche Einstellungen verfestigen. Bisher sei der Zehntklässler nur durch Tadel wegen Störungen im Unterricht aufgefallen.

So harmlos sieht Mirijams Vater den Vorfall jedoch nicht. Der Schüler habe seiner Tochter gedroht, sie zusammenzuschlagen, wenn sie die Angelegenheit an die große Glocke hänge. Nach Informationen des Vaters gibt es unter den Schülern der Oberschule rechte Tendenzen. Und der Schüler, der das Hakenkreuz auf ihr Heft gemalt hat, sei schon öfter durch Schlägereien aufgefallen. Der Vater betont, er wolle keineswegs, dass der Junge von der Schule fliegt. Er habe jedoch den Eindruck, dass die Schulleitung den Vorfall als „Dummejungenstreich“ abtun wolle. Und genau das stößt ihm auf. Denn: „Es fängt im Kleinen an.“ Zudem hat er Angst um seine Tochter. Sie solle nicht mehr in einer Klasse mit jemandem sitzen müssen, der sie bedroht hat.