fakten

Der IWF

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat 182 Mitglieder. Leitende Organe sind der Gouverneursrat, der Internationale Währungs- und Finanzausschuss und das Exekutivdirektorium. Geschäftsführender Direktor ist seit Mai Horst Köhler. Der Gouverneursrat, in dem Finanzminister Eichel (SPD) und Bundesbankchef Welteke sitzen, tagt zweimal im Jahr. Den Rest des Jahres werden die Mitgliedstaaten von 24 Direktoren in Washington vertreten. Die fünf reichsten Länder stellen je einen Direktor, die anderen lassen sich nach Regionen vertreten.

Die Mitgliedstaaten des Fonds haben eine Quote, nach deren Höhe sie Devisen einzahlen und das Recht haben, Kredite zu erhalten. Die Quotensumme entspricht 300 Milliarden Dollar. Der IWF vergibt drei Arten von Krediten: Die regulären IWF-Fazilitäten für den kurzfristigen Zahlungsbilanzausgleich. Die konzessionären Hilfen mit einem Zinssatz von 0,5 Prozent, einer tilgungsfreien Zeit von fünfeinhalb und einer Laufzeit von zehn Jahren. Hinzu kommen Sonderkredite, etwa bei Exporterlösausfällen. KK