Mercosur eifert Eurozone nach

BERLIN taz ■ Die Mercosur-Länder wollen ihre Finanzsysteme stärker aufeinander abstimmen. Das wurde auf dem derzeit im brasilianischen Florianapolis stattfindenden Gipfeltreffen bekannt. Argentinien, Brasilien, Uruguay, Paraguay sowie die assoziierten Staaten Chile und Bolivien wollen ab 2002 Konvergenzkritierien ähnlich denen der Eurozone einführen. So darf ab 2002 die Inflation höchstens 5,5 Prozent betragen, das Haushaltsdefizit nicht mehr als 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Bis 2005 soll aus der bislang geltenden Zollunion ein gemeinsamer Markt werden. Problematisch dürfte werden, dass die größten Länder, Argentinien und Brasilien, unterschiedliche Wechselkurssysteme haben. Der argentinische Peso ist im Verhältnis 1:1 an den Dollar gekoppelt, die Dollarbindung des brasilianischen Real wurde nach der Finanzkrise 1998 aufgehoben. KK