Galerienspiegel

Mit voller Kraft – Russische Avantgarde 1910 - 1934: In der Schau wird das gesamte kreative Potential rund um die russische Revolution gezeigt. Die Verwandlungskraft auf allen Ebenen belegen Exponate aus allen Bereichen der Kunst, von der Malerei bis zur Teetasse, vom Propagandafilm bis zum Kostümentwurf.

Eröffnung: Donnerstag, 22. 2., 18 Uhr, Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, bis 10. Juni

sunburn – New Art from Sydney: Mit 22 australischen Künstlerinnen und Künstlern kommt ein repräsentativer Querschnitt der selbstorganisierten Off-Szene aus Sydney nach Hamburg. Gezeigt werden auf den neuen Ort reagierende, interdisziplinäre und politikorientierte Arbeiten.

Eröffnung mit Musikperformance der Gruppe Ovine Yonie: Donnerstag, 22. 2., 19 Uhr, Halle K3, Kampnagel, Jarrestraße, Di - Fr 18 - 20, Sa + So 16 - 20 Uhr, bis 25. 3.

Victor Emil Janssen– Selbstbildnis vor der Staffelei: Grüntonig stellt der Künstler sich selbst mit nacktem Oberkörper im engen Zimmer vor der Staffelei mit Anzeichen von Tuberkulose dar. Eine Kabinettausstellung befragt jetzt Umstände und Zweck dieses ebenso unbarmherzig wie modernen Gemäldes von 1829.

Eröffnung: Donnerstag, 22. 2., Galerie der alten Meister, Hamburger Kunsthalle, bis 13. Mai

Katrin Schmidbauer – Arkadien: Die paradiesische Landschaft wird erst richtig schön mit Swimmingpool. Und da die Kieler Künstlerin den bürgerlichen Wünschen nachspürt, zeigt sie Campingtische, Eigenheimidyllen und Modellschwimmbäder.

Eröffnung mit dem Hühner-Film „Victoria“ von der Berliner Künstlerin Renate Anger: Freitag, 23. 2., 20 Uhr, Künstlerhaus Sootbörn, Sootbörn 22, Sa + So 15 - 18 Uhr, bis 11. März

Morten Andersen – Fast City: Der norwegische Fotokünstler zeigt seine zu möglichen Stadt-Erzählungen gereihten Schwarz-Weiß-Fotos mit nur einzelnen farbigen Einsprengseln. Eine eher triste Welt.

Westwerk, Admiralitätstraße 74, täglich 16 - 19 Uhr, noch bis 25. 2.

Eduardo Chillida– musica callada – Die lautlose Musik: In Wedel sind jetzt 180 Arbeiten des Künstlers aus dem Baskenland ausgestellt und geben einen Überblick über dessen schwarz-plastische Formenwelt in Holzschnitten, Lithographien, reliefartigen Collagen und bedruckten Filzen.

Ernst Barlach Museum, Wedel, Mühlenstraße 1, Di - Sa 10 - 12 + 15 - 18 Uhr, So 10 - 18 Uhr, bis 13 .3. josch