Galerienspiegel

Diplomausstellung: Fünfzig Studierende stellen ihre Diplomarbeiten aus den Bereichen Freie Kunst, Visuelle Kommunikation, Architektur, Industrial Design und Kunstpädagogik aus.

Eröffnung: Heute, Mittwoch, 28. Februar, 18 Uhr, Hochschule für bildende Künste, Lerchenfeld; täglich 14 - 20 Uhr, bis 4. März

Arno Bojak, Sven Kroner, Robert Klümpen - Acryl auf Nessel: Die drei Künstler der jungen Düsseldorfer Malerschule waren Studenten von Dieter Krieg und öffnen mit ihren großformatigen, figürlichen Bildern einen Blick in den technisch überformten Alltag in der Stadtlandschaft und hinter Bildschirmscheiben.

Eröffnung: Heute, Mittwoch, 28. Februar, 19 Uhr, art agents gallery, Klopstockplatz 9 - 11, Di - Fr 11 - 18, Sa 11 - 14 Uhr; bis 4. April

Carl Andre, Roy Colmer, Sol LeWitt, Lawrence Weiner - Für Hanne: Als besondere Hommage für die Hamburger Schreib- und Konzeptkünstlerin Hanne Darboven haben die prägenden Weggefährten ihrer New Yorker Zeit ab 1966 nun zum 60. Geburtstag eigens minimalistische, sprachbezogene und serielle Arbeiten erstellt.

Eröffnung: Donnerstag, 1. März, 19 - 21 Uhr, Galerie Ascan Crone - Andreas Osarek, Admiralitätstraße 71

Bodys Isek Kingelez, Jakob Kolding: Phantastische Gebäudemodelle aus dem Kongo und Collagen aus den Vorstädten von Kopenhagen transportieren zwei grundverschiedene Möglichkeiten visionärer Architekturkritik.

Eröffnung mit Kultursenatorin: Freitag, 2. März, 19.30 Uhr, Kunstverein in Hamburg, bis 6. Mai

Marc Lüders: In der Reihe „Standpunkt“ wird der Hamburger Künstler präsentiert, der Fotografie und Malerei auf das Merkwürdigste verbindet, indem mit dem Pinsel erstellte Objekte auf schwarz-weißen Fotos auftauchen und die Frage nach der Abbildbarkeit von Realität stellen.

Eröffnungsmatinee, Sonntag, 4. März, 12 Uhr, Altbautreppenhaus, Hamburger Kunsthalle; bis 22. April

Glücksbotschaft: Die gleichnamige Fernsehsendung kann in Japan mit ca. 20 Millionen Zuschauern rechnen. Da die Objekte der Schau „Japan – Der innere Reichtum des Museums“ selbst für ihr früheres Heimatland so interessant sind, wird die Begutachtungsschau erstmals in Hamburg aufgezeichnet. Zudem wird im Museum an diesem Wochenende zum neunten Mal das japanische Mädchenfest gefeiert.

Sonntag, 04. März, 15 Uhr, Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64 josch