schneller essen

Manche Wunder sind sehr billig. Das Geheimnis Asiens kostet zum Beispiel in allen Edeka-Filialen nur 2,49 Mark im Viererpack. Eigentlich hätte man gedacht, hinter diesem Dunkel verberge sich mehr als ein eigenwillig schmeckender Joghurtdrink – vielleicht eine kompliziertes Zusammenspiel aus Ruhe, Origami, Ingwerhölzchen und einer Entspannungstechnik. Doch manchmal scheint der Zauber des Lebens eben doch in so schlichten Dingen wie einem dünn flüssigen Milchprodukt der Fima Mibell zu stecken. Die Packung verspricht dem Kunden mit dem „Kombucha-Joghurtdrink“ „mehr Lebenskraft“. Am besten solle man „Das Geheimnis Asiens für Körper, Geist und Seele“ täglich konsumieren. Wer würde sich dem verschließen? – Kombucha ist ein gesunder Modepilz. Es soll moderne Computerspezialisten geben, die züchten ihn sogar in geräumigen Gläsern in ihren Wohnungen. Wie viel handlicher sind da doch die geschwungenen Mibell-Fläschchen! Der Kombucha-Teepilz entsteht durch eine Kombination ausgewählter Tee-Mischungen mit natürlichen Hefe- und Milchsäurekulturen, steht auf der Packung zu lesen. Die Mibell-Produktdesigner haben den Pilz in hautfarbene Plastkhüllen zum Mitnehmen gefüllt. Störend ist eigentlich nur der Geschmack. Der Kombucha-Joghurtdrink schmeckt wie ein süßlich herbes Parfüm. Das Erzeugnis funktioniert wie eine kleine Portion Medizin. Satt und glücklich werden Angehörige der Dienstleistungsgesellschaft davon nicht.  KIRSTEN KÜPPERS