Junge Stars auf Bremer Eis

■ Die Jugendmeisterschaft im Eiskunstlauf findet erstmals hier statt

Noch schieben sich im Waller Eissportzentrum „Paradice“ Schlittschuhanfänger auf wackligen Beinen entlang der Bande – und in der Mitte übt ein kleiner Junge rückwärts fahren. Aber Anfang April ist mit der spielerischen Idylle vorläufig Schluss. Dann wird es wettkampftechnisch ernst. Denn knapp vorm Ende der Eislauf-Saison, vom 4. bis zum 8. April, „kommt hier alles her was Rang und Namen hat bei den deutschen Nachwuchsstars“. Zum ersten Mal wird in Bremen die deutsche Jugendmeisterschaft im Eiskunstlaufen ausgetragen.

Dieser Tanzwettbewerb gilt neben der Deutschen Meisterschaft als die wichtigste Veranstaltung im Eiskunstlauf auf nationaler Ebene. Bremen hat sich als Austragungsort qualifiziert, weil die 1998 erbaute Eishalle zwei Eisbahnen hat – „und so etwas gibt es nur zwei- oder dreimal in Deutschland.“ Das sagt Ute Brause-Richter, frühere Europameisterin im Rollkunstpaarlauf und heute Trainerin des Bremer Eis- und Rollsportvereins. Von ihr sind dieses Mal zwar noch keine SchülerInnen am Start. „Aber wir hoffen, dass sich das in ein oder zwei Jahren ändern wird“, gibt sie sich zuversichtlich. Bis dahin, schätzt die Trainerin, könnte eine ihrer Schülerinnen soweit sein. Schließlich trainiert sie den Bremer Nachwuchs erst seit drei Jahren. ar