kommentar

Ein teurer Betriebsauflug

Obacht: Der Autor hat ein „gestörtes Verhältnis zum Rechtsstaat“, das Niedersachsens Innenminister allen Castor-Gegnern attestiert. Dieser Kommentar enthält 2,5 Milligramm Dibenzo-Umsturzamid und 3,5 Milligramm Aufruhruol. Lesen Sie ihn mit äußerster Vorsicht.

Die Castor-Parade 2001 war wieder ein voller Erfolg. 110 Millionen Mark hat sie gekostet. Bei zwei bis drei Castoren jährlich sind das 3 Milliarden Mark in zehn Jahren. Nicht eben wenig. Es war immer die Strategie der Antiatombewegung, den politischen und finanziellen Preis für Betriebsausflüge der Atomindustrie möglichst hoch zu halten. Diese Strategie ist aufgegangen, auch wenn die Zahl der Demonstranten beim ersten Mal nach dem so genannten Atomkonsens, der eher eine Kapitulation war, etwas bröckelte.

Der harte Kern des Widerstands, vor allem in der Region, wird auch künftig nicht aufgeben. Und das zu Recht. Solange in Deutschland 19 Atommeiler laufen, solange täglich neuer Atommüll produziert wird, solange das Risiko bleibt, dass sich die europäische Zivilisation im Falle eines schweren Unfalls in einen radioaktiven Komposthaufen verwandelt, so lange sind die Demonstranten legitimiert. Das spüren auch die Polizisten, die im Vorfeld die Häuser durchsuchen mussten. Nach dem „Gefahrenabwehrgesetz“ durften die Wenden höchstens zwei Menschen beherbergen. Eine neue Qualität im Landkreis, eine schicke Erfahrung beim ersten grünen Castor.

Natürlich richtet sich der Protest zuerst gegen den Standort Gorleben, der als Zwischenlager (zwischen was lagern wir eigentlich zwischen?) und Endlager, Konditionierungsanlage und Fasslager noch immer das Strahlenklo Deutschlands ist. Aber es ist auch ein Protest gegen den Atomkonsens, gegen den auf Jahrzehnte ausgestellten Persilschein für die dümmste Art, Kaffee zu kochen: mittels gespaltener Urankerne und der Produktion ewig strahlender Abfälle. Rot-Grün ist zwei Jahre im Amt, das Christentum 2.000 Jahre alt, die letzte Eiszeit liegt 10.000 Jahre zurück. Aber die Halbwertszeit von Plutonium beträgt 24.400 Jahre. Wer wird sich dann noch an den Atomkonsens erinnern?

Castor im Rückwärtsgang, das war ein echtes Highlight. 6.000 haben vor Ort in der Hundskälte blockiert. Aber Hunderttausende haben sich zu Hause gefreut. Und nicht mal klammheimlich.

MANFRED KRIENER