Franzosen blockieren Zug mit Atommüll

Unerwartet starker Widerstand von französischen Grünen und Greenpeace. Ankunft der Stachelbehälter am Bahnhof Valognes um drei Stunden verzögert. Weitere 250 Tonnen Atommüll noch in diesem Jahr nach La Hague

VALOGNES afp/taz ■ Der erste deutsche Atommülltransport in die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague seit 1998 ist in Frankreich auf unerwartet starken Widerstand gestoßen. Mit rund dreistündiger Verspätung traf der Zug mit 24 Tonnen verbrauchten Brennstäben aus drei süddeutschen Atomkraftwerken am Mittwoch am Verladebahnhof Valognes bei La Hague ein, nachdem die französische Polizei mehrere Blockaden auf der Bahnstrecke aufgelöst hatte. Dutzende Atomkraftgegner wurden vorübergehend festgenommen. Der Zug mit den fünf so genannten Stachelbehältern hatte am Vorabend die Grenze passiert. Die Pariser Umweltministerin Dominique Voynet (Grüne) zeigte Verständnis für die Proteste. Sie warf den deutschen Atomkraftwerksbetreibern vor, sie wollten mit den Atommülltransporten ihr Entsorgungsproblem lösen. Vor 1998 gab es Dutzende Transporte, die in Frankreich kaum Proteste hervorriefen.

Der Atommülltransport wurde unter anderem in Bondy östlich von Paris und Conflans Fin d'Oise nordwestlich von Paris aufgehalten. In Caen gelang es mehreren Atomkraftgegnern nach Angaben von Greenpeace-Sprecher Yannick Rousselet, sich trotz eines massiven Polizeieinsatzes an die Gleise zu ketten. Rund ein Dutzend Atomkraftgegner wurden dort vorübergehend festgenommen. In Bondy hatten zwei Dutzend Abgeordnete und Mitglieder der französischen Grünen gegen den Atommüllzug protestiert.

Vom Verladebahnhof in Valognes sollten die Behälter mit den verbrauchten Brennelementen in die WAA gebracht werden. Dort demonstrierten rund 250 Gewerkschafter der Cogema für ein Festhalten an der Wiederaufarbeitung. Atomkraftgegner waren in Valognes nicht vertreten.

Noch in diesem Jahr sollen rund 250 Tonnen deutschen Atommülls nach Frankreich transportiert werden. Die müssen dann von Deutschland wieder zurückgenommen werden.

wirtschaft und umwelt SEITE 8kommentar SEITE 11