fahrrad und flieger
: Einpacken und abheben

Lufthansa

Auf innerdeutschen Strecken frei (sofern das Fahrrad unter 32 Kilo wiegt), innerhalb Europas 50 DM, weltweit 100 DM, jeweils bezogen auf eine Strecke. Kleinere Maschinen nehmen keine Fahrräder mit. Anmeldung ist erforderlich. Der Lenker ist in Längsrichtung zu drehen, die Luft aus den Reifen zu lassen, die Pedale sind abzumontieren. Verpackungshülle: kostenlos am Schalter.

Hapag-Loyd

30 DM pauschal. Das Fahrrad muss vorab bei Hapag-Lloyd-Flug Bodendienste/Sondergepäck, Fax (05 11) 97 27-3 72, schriftlich angemeldet werden. Der Lenker ist in Rahmenrichtung zu drehen, die Kette abzudecken, die Pedale sind nach innen zu stellen.

LTU

30 DM pauschal. Für Besitzer einer LTU-Karte: kostenlos. Fahrrad muss gut verpackt und der Lenker quer gestellt sein. Keine Luft in den Reifen.

Swiss Air

Kostenloser Transport, wenn sich das Gewicht des Velos innerhalb der Freigepäckgrenzen bewegt (20 Kilo in der Economy) und in verpacktem Zustand zwei Meter Länge nicht übersteigt. Bei Überschreitung: 75 DM innerhalb Europas, 150 DM interkontinental, jeweils für die einfache Strecke. Verpackung: spezielle Plastikhüllen, die vorab bei Swiss Air geordert werden sollen (kostenlos). Pedale müssen entfernt werden, Lenker muss im 90-Grad-Winkel stehen. Luft darf in den Reifen bleiben.

KLM

Das Fahrrad kommt in eine spezielle Fahrrad-Box – erhältlich beim KLM Cargo-Service für 30 Gulden. Die Luft muss aus den Reifen gelassen, der Lenker um 90 Grad gedreht und die Pedale müssen entweder abmontiert oder nach innen gestellt werden. Bei den meisten Cityhopper-Flügen sind Fahrräder tabu.

Condor

50 DM Pauschalpreis. Fahrrad muss nicht demontiert werden, Verpackung ist Vorschrift. Luft darf in den Reifen bleiben.

British Airways

Auf innerdeutschen Strecken kostenfrei, innerhalb Europas 50 DM, Rest der Welt 100 DM, jeweils bezogen aufs One-way-Ticket. Fahrrad inklusive Lenker muss verhüllt sein, Pedale sind abzumontieren, Luft ist aus den Reifen zu lassen. heda