im exil
: Der Mönch

Thich Nhat Hanh

Als 16-jähriger Novize tritt Thich Nhat Hanh 1942 in der Königsstadt Hue in ein Kloster ein. In den 60er-Jahren gründet er eine „Schule für soziale Dienste“ (SYSS), aus der während des Vietnamkriegs tausende Helfer hervorgehen, die versuchen, das Leid der Landbevölkerung zu lindern, sowie die buddhistische Van-Hanh- Universität in Saigon. Zu dieser Zeit ist die Verfolgung von Buddhisten unter dem proamerikanischen Saigoner Regime bereits voll im Gang.

1962 reist Thich Nhat Hanh als Student der vergleichenden Religionswissenschaft nach Princeton, USA. Bereits zu diesem Zeitpunkt gilt der Mönch, der in der Tradition des aus Japan stammenden Zen aufwuchs, als einer der Begründer eines „engagierten Buddhismus“, der traditionelle meditative Praktiken mit Elementen des gewaltlosen Widerstands und sozialem Engagement verbinden will. In den USA setzt sich Thich Nhat Hanh an allen Fronten für ein Ende der Gewalt in Vietnam ein. 1966 schlägt Martin Luther King ihn für den Friedensnobelpreis vor; 1968 wird ihm die Rückreise nach Vietnam verweigert. In Paris gründet er die europäische Sektion der „Unified Buddhist Church of Vietnam“ (UBCV).

Nach dem Sieg der Kommunisten 1975 erklärt ihn die Hanoier Regierung zur „unerwünschten Person“. Die Konten der UBCV werden beschlagnahmt, die Arbeit der SYSS, die immer noch viele Entwicklungshelfer im Einsatz hat, wird verboten. Jahrelang beschäftigt sich Thich Nhat Hanh mit der Rettung der Boat-People im Südchinesischen Meer, bis er in den 70er-Jahren das erste Kloster in Frankreich gründet. Seit 1982 lebt er in Plum Village.

Neben diversen Büchern über Meditation und Achtsamkeit (z. B. „Das Wunder der Achtsamkeit“, „Lächle deinem eigenen Herzen zu“, „Wie Siddharta zu Buddha wurde“) sind Gedichtbände (u. a. „Nenne mich bei meinem wahren Namen“) sowie vietnamesische Märchen und Erzählungen (u. a. „Das Wolkenkloster“) auf Deutsch erschienen. Das jüngste veröffentlichte Buch, „Der Duft von Palmenblättern“, enthält Tagebucheinträge aus den Kriegsjahren 1962 bis 1966, aufgezeichnet in den USA und Vietnam. JAGO

Plum Village, Meyrac, 47120 Loubès-Bernac, Francewww.plumvillage.org