Fließendes, Flüssiges und Überflüssiges

Die Übersetzung der taz-Lateinstunde (V): Wie sich die Bedeutungen des italienischen Verbes liquidare ( und die der von diesem Verb abgeleiteten Fremdwörter) verändert haben

“Alles fließt.“ Dieses Wort wird Heraklit zugeschrieben (als der noch kein Dämmmaterial war). Es ist oft erstaunlich, von wo nach wo etwas fließt. Ähnlich erstaunlich ist, wie sich die Bedeutung mancher Wörter über die Jahrhunderte ändert

Im Lateinischen wird das Verb ??? (= fließen) durch das Verb fluo (fluere) (= fließen) übersetzt. Und was fließt, das ist fluidus (= flüssig; ein Adjektiv, das von dem Verb fluere abgeleitet ist) - oder liquidus (= flüssig, klar; ein Adjektiv das von dem Verb liquere = flüssig sein abgeleitet ist). manchmal muss etwas flüssig (liquidus) bzw. flüssig (fluidus) gemacht werden. das drückt man im Lateinischen durch das Verb liquare (= flüssig machen) aus. Aber es gibt kein solches Verb, das vom Verb fluere abgeleitet wäre.

Im Italienischen, dessen Mutter doch das Lateinische ist, hat sich ein Verb liquare nicht erhalten, vielmehr hat man aus dem Adjektiv liquidus (bzw. im Italienischen: liquido) ein neues Verb gemacht: liquidare (= flüssig machen).

Wie sehr aber hat sich die Bedeutung dieses Verbes verändert!

Seit dem 16. Jahrhundert wird das italienische Verb liquidare in der Kaufmannssprache verwendet, in der dieses Verb so viel bedeutet wie: „eine geschäftliche Abrechnung in Ordnung bringen“. Seit dem 19. Jahrhundert bedeutet das Verb auch: „ein Unternehmen auflösen und die mit der Auflösung verbundenen Verbindlichkeiten abwickeln“. Im 20. Jahrhundert kam schließlich die Bedeutung hinzu: „beseitigen, tilgen“, vor allem aber auch die Bedeutung: „jemanden töten“. So fand liquidare (liquidieren, liquider, liquidar etc.) als Fremdwort Eingang in viele europäische Sprachen.

Heutzutage wird ja äußerst fleißig liquidiert (wenn wir das Verb liquidare mal eigenmächtig als Fremdwort ins Lateinische importieren) - der Polizist von Demonstranten, der Demonstrant von Polizisten, der Richter von der Mafia, in den USA der Mafioso oder ein anderer Gefangener von den Richtern, im Nahen Osten jeder von jedem.

Alles fließt?

Alles wird flüssig gemacht, d.h. liquidiert. Was flüssig gemacht wurde, ist flüssig bzw. flüssig. Wer liquidiert wird, scheint für jemandem nicht „flüssig“ zu sein, sondern superflu (auf Französisch) oder superfluo (auf Portugiesisch) oder überflüssig (auf Deutsch).

Uns scheint, Liquidationen sind zu liquidieren. Wie gut, dass es die Wörter liquidieren und Liquidation im (klassischen) Latein nicht gegeben hat. Auch waren „Liquide“ nicht solche, die viel Geld ausgeben konnten. Deshalb können die bekannten österreichischen Verse der „Ersten Allgemeinen Verunsicherung“ auch nicht wie folgt ins Lateinischen übersetzt werden:

Im Osten, Westen und im Süden

überleb‘n nur die Liquiden.

Vielmehr überleben allein die nicht Liquidierten (zumindest für die nächste Zeit). KLAUS MACKOWIAK