: Seelenheil
■ Vor, statt oder nach dem Klinikaufenthalt: Tagesklinik für Psychosomatik eröffnet
Die sechs ÄrztInnen, TherapeutInnen und PflegerInnen der Tagesklinik für Psychosomatik und Schmerztherapie sind so etwas wie DolmetscherInnen. „Unsere Aufgabe ist, vom Körperlichen zum Seelischen zu übersetzen“, sagt Sabine Zahn, Ärztin der gestern eröffneten Station im Krankenhaus Rissen. Die Heilung der Seele kann erst beginnen, wenn erkannt ist, wo die tieferen Ursachen der unerklärlich scheinenden Durchfälle oder der Atemnot liegen. Oder wenn PatientInnen Zusammenhänge merken zwischen der regelmäßigen Migräne nach Besuchen bei den Eltern oder einem Streit im Büro.
Die Tagesklinik ist die einzige ihrer Art in Hamburg. Die PatientInnen bleiben meist vier bis sechs Wochen, für viele ist es der Einstieg in eine längere und ambulante Psychotherapie. Sie kommen, weil sie einen stationären Auftenhalt nicht wollen oder nicht können oder schon hinter sich haben, weil sie ihre Kinder nicht alleine lassen können oder jemanden zu pflegen haben.
„Die meisten Patienten haben einen siebenjährigen Leidensweg hinter sich, bevor sie zu uns kommen“, sagt Sabine Zahn. So lange wird an den körperlichen Beschwerden herumgedoktert, ohne die seelischen Ursachen zu sehen und zu therapieren. „Viele Ärzte gehen noch immer sehr schulmedizinisch vor“, sagt Zahn. Und viele hätten auch immer noch Berührungsängste zu den KollegInnen, die für die Seelen in den Körpern zuständig sind.
Wenn die Patienten ihren Beschwerden dann irgendwann selbst auf die psychosomatische Spur kommen oder ein Arzt das tut, vergehen meist vier bis sechs Wochen, bis die Therapie beginnen kann. Denn obwohl die offiziell erst ges-tern eröffnete Tagesklinik schon seit Beginn des Jahres arbeitet, sind die zwölf Plätze immer belegt.
Während der Therapie sind die Tage der PatientInnen gefüllt: Sie beginnen um 8.30 Uhr mit einer Gesprächsgruppe und einem gemeinsamen Frühstück. Es folgen Feldenkrais-, Bewegungs- oder Entspannungstherapie, PatientInnenkonferenz, einzel- oder gruppenpsychotherapeutische Sitzungen. „Viele erleben es schon als sehr entlastend, festzustellen, dass sie mit ihren Schwierigkeiten und Ängsten nicht alleine sind“, sagt Zahn. Sandra Wilsdorf
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen