gruppen in der wto

die agrarfrage

Die 17 wichtigsten agrarexportierenden Staaten haben sich zur Cairns-Gruppe zusammengeschlossen. Sie wollen eine weltweite Liberalisierung des Agrarhandels. Der Name stammt von der australischen Stadt Cairns, wo sich Vertreter der 17 Staaten 1986 erstmals trafen. Zur Cairns-Gruppe gehören: Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Guatemala, Indonesien, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Neuseeland, Paraguay, Philippinen, Südafrika, Thailand und Uruguay.

Gegen eine vollständige Liberalisierung wenden sich die Länder, die Nahrungsmittel importieren. Einige von ihnen haben sich zu einer Gruppe der Gleichgesinnten zusammengeschlossen: Ägypten, die Dominikanische Republik, Indien, Indonesien, Kenia, Kuba, Pakistan, Nicaragua, Uganda und Simbabwe gehören dazu. Es handelt sich hierbei um einen lockeren Verband, der sich je nach Thema aus unterschiedlichen Mitgliedern zusammensetzt. MAL/KK