In St. Georg wird gejodelt

Einfach mal ausprobieren: Der Verein Weiterbildung Hamburg bietet einen kostenlosen Einblick in die Welt des E-Learnings  ■ Von Christina Pohl

„Joo-uu-dii-ji“ tönt es aus den Kopfhörern. Auf dem Bildschirm erscheinen dazu die passenden Noten und Silben. Wer jetzt an Loriot denkt – Da hab ich mein Jodeldip-lom, da hab ich was Eigenes – liegt gar nicht mal so falsch: Das Computerprogramm zum Alpenträllern ist einer von 53 elektronischen Lernkursen, die der Verein Weiterbildung Hamburg auf seiner Medienetage in der Langen Reihe installiert hat. Kostenlos kann sich dort jeder über das sogenannte E-Learning, also computergestütztes Lernen, informieren und Programme ausprobieren.

Das Angebot von HELP – Hamburger E-Learning-Portal – „richtet sich vor allem an Minderqualifizierte, die sich mittels E-Learning für den Arbeitsmarkt weiterbilden können“, erklärt Mitarbeiter Joachim Siegl. An zwölf Arbeitsplätzen kann Lernsoftware zu Sprachen, Naturwissenschaften oder EDV getestet werden. „Wir sind aber keine Weiterbildungseinrichtung im eigentlichen Sinn“, betont Siegl. „Unsere Aufgabe besteht darin, Menschen an Computerlernprogramme heranzuführen und Berührungsängste mit dem Medium Computer abzubauen.“

Rudolf Simon ist zum ersten Mal in der Medienetage. Der Mitarbeiter der psychiatrischen Tagesklinik Hamburg-Mitte ist gemeinsam mit sechs Patienten nach St. Georg gekommen. „Schwerstens loben“ müsse er das Projekt: „Hier wird den psychisch Erkrankten die Möglichkeit geboten, nach der Behandlung besser qualifiziert ins Berufsleben zurückzukehren.“ Unabhängig vom Arbeitsamt könnten sie sich durch HELP unbürokratisch über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

Auch zum privaten Vergnügen, wie bei Hans-Joachim Schipp. Der 61-Jährige interessiert sich für Sprachkurse und sitzt bereits zum vierten Mal an einem der Terminals. Jetzt überlegt er, ob er sich ein Lernprogramm kaufen soll, um seine Englischkenntnisse aufzufrischen.

Finanziert wird das Projekt vom Europäischen Sozialfonds, der Stadt sowie aus Eigenmitteln des Vereins. 176 Personen haben sich in den vergangenen drei Monaten an das E-Learning gewagt. „Es könnten mehr sein“, meint Siegl. Noch gebe es aber eine Hemmschwelle, sich mit diesem abstrakten Begriff auseinander zu setzen.

Und ist diese Hürde genommen, erfordere es immer noch Selbstdisziplin, um sich zum eigenständigen E-Learning zu motivieren, gibt Siegl zu bedenken. Nicht zuletzt deswegen bleiben viele potentielle Nutzer schon im Ansatz stecken: Fast die Hälfte aller gekauften CD-Roms, schreibt Weiterbildung Hamburg, wird gar nicht erst installiert.

Die Medienetage in der Langen Reihe 81 ist von Montag bis Donnerstag zwischen 13 und 18 Uhr sowie freitags von 9 bis 12 Uhr ohne Anmeldung zugänglich. Weitere Informationen unter 28 08 46 10Tel.: .