Tod und Design

■ Lampenfieber: Eine kritische Würdigung der leuchtenden Übel dieser Welt

Am Ende ist der China-Ballon „Japan 40“ noch das geringste unter den leuchtenden Übeln dieser Welt. Immerhin verbirgt er auch noch die kahlste Glühbirne und ist für 9 Mark 95 designmäßig über alle Kritik erhaben. Anders die „Pendelleuchte Pluie“, deren grün-längliche Glastropfen so aussehen, als liefe dem großen Lichtspender da oben der Rotz aus der Nase. Wer sich auf die Suche nach einer ansprechenden Illuminierung für Haus oder Wohnung begibt, dem wird fürwahr was geboten.

Absolut trendy sind zur Zeit offenbar Tod und Verwesung. So hat das höhenregelnde, in solider Mattsilbrigkeit schimmernde Flaschenzuggewicht des Modells Ei02-38op N der Berliner Messinglampen GmbH eindeutig Urnenform. Dazu empfiehlt sich die Stehlampe „Crown“ in Form einer ansprechend weißlich-verwittert gestrichenen Straßenlaterne, hinter der jederzeit Boris Karloff mit einer Leiche über dem Buckel auftauchen könnte. Der eher klassisch gebildete Gruselfan sei auf das Modell „Medusa“ verwiesen, ein anmutiges Geschlinge aus 10 grau-eloxierten, fingerdicken Regenwürmern, an deren Enden kleine blaue Blütenkelche als Lampenschirme nach dem Betrachter zu tentakeln scheinen.

Geradezu apart wirkt dagegen die Steh- oder Tischleuchte „Olympia“: eine massive, stilisierte Chromfackel mit zwei flatternden weißen Läppchen im Trichter, die durchaus geeignet ist, einen zimmerinternen Aufmarsch mit Riefenstahliger Coolness zu erhellen. Flankierend schmücken – „in ihrer gestalterischen Einfachheit“ – die milchigweißen Smarties vom Typ „Toronto“ jede Wand – da nicht nur „extrem flach“, sondern auch „meisterhaft scharfkantig mundgeblasen“.

Licht ist ja bekanntlich für kleine Kinder nicht. Die Alternative „Lagos“ aus der gleichen Produktreihe allerdings irgendwie auch nicht. Erinnert sie mit ihrer Wölbung inmitten des farblosen Rundes und dem leichten wulstigen Rand doch vage an ein unentrolltes Präservativ. Aber es gibt sie: „Die Leuchte für jeden Zweck im Wohnbereich“. Sie ist eine von der zu klemmenden Sorte und heißt „Spiro“. Ihr Körper ist aus heller Buche, das Gestänge aus schwarzem Plastik, und um die Birne schmiegt sich ein gläserner Saturnring. Für 22 Mark ist dieses souveräne gegeneinander Ausspielen von Materialien, Formen und Farben ein Must. Da stinkt die ein Meter neunzig hohe, gelbbraun geringelte Windhose aus Fiberglas für 1239 Mark einfach ab.

Und so müssen wir uns den Lampendesigner als einen glücklichen Menschen denken. Wer sonst darf seinem Hass auf die Menschheit derart ungestraft Gestalt verleihen? Heinz-Günter Hollein