: Großbritannien
Tutoren für alle: Privatuniversitäten machen Studieren zum Luxus
Niemand hat es so treffend dargestellt wie der Autor David Lodge: An den englischen Universitäten geht es hoch her. Grund dafür ist die intime Atmosphäre in meist kleinen Seminaren, die durchaus auch mal zu dritt abgehalten werden. Hier geht der Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden nicht von den Studenten allein aus. So genannte pidgeon-holes (Briefkästen) ermöglichen in der Fakultät eine Kommunikation zwischen Studenten und Professoren, von der deutsche Hochschüler in der Regel nur träumen können.
Perfekt ist dieser universitäre Mikrokosmos in den altehrwürdigen Universitätsstädten Oxford und Cambridge – kurz: Oxbridge. Hier leben je nach Größe des College zweihundert bis vierhundert Studenten und Dozenten in einem groß angelegten Gebäudekomplex zusammen. Wer mit seinem Professor frühstückt, hat nicht unbedingt auch die Nacht mit ihm verbracht, denn fast alle Campusmitglieder essen gemeinsam in der hall.
Ein moral tutor, ein Dozent oder Professor, den man ein- bis zweimal die Woche trifft, kümmert sich um das körperliche und seelische Wohlergehen der Studenten. Für die geistige Weiterbildung gibt es einen Fachtutor, der mit dem Wissbegierigen je nach Fachbereich seine Fragen zur heutigen Bedeutung der „Odyssee“ oder der fortschreitenden Wüstenbildung klärt. Für diese one-to-one-tutorials (ein Student, ein Professor), die mehrmals pro Woche abgehalten werden, schreiben die Studenten Essays, deren Schwächen oder Stärken mit dem Professor diskutiert werden.
Der ganzheitliche Bildungsanspruch dieses Tutorensystems spiegelt sich auch in den sozialen Aktivitäten des Collegelebens wider: Für jedes Hobby – am liebsten natürlich Rudern – gibt es den Club samt passendem T-Shirt und Schal. Die gute Organisation hat einen Hintergrund: Die Mehrheit der Studierenden weltweit besucht öffentliche Bildungseinrichtungen, in Großbritannien und Japan hingegen überwiegen die privaten Hochschulen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen