dummland deutschland

Kabinette streiten sich, ob Geld klug macht

Für die Finanzminister der Länder ist die Sache klar. Sie wollen für die Reform von Schulen und Hochschulen kein zusätzliches Geld ausgeben. Im Gegenteil: Ab 2005 möchten sie den Rückgang der Schülerzahlen für deutliche Einsparungen in den Bildungshaushalten der Länder nutzen. Der Beschluss fiel: einstimmig.

Die Bildungsminister rechnen ganz anders. Sie sehen für 2010 einen dramatischen Mangel an Qualifikationen und Fachkräften in Deutschland voraus. Besonders schlecht sieht es bei HochschulabsolventInnen aus – und in Ostdeutschland, das die jungen Leute wegen Chancenmangel verlassen. Dem könne man nur durch Investitionen entgegenwirken, Investitionen in Köpfe.

Die OECD sieht Deutschland schon heute als Dummland. Die hiesigen Bildungsausgaben sind wie die Akademikerquote: Unterdurchschnittlich im internationalen Vergleich. CIF