Vor dem Kauf checken

„Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2002“: Broschüre mit wichtigen Verbraucherinformationen neu aufgelegt

Haushaltsgeräte sind keine kurzlebigen Wegwerfartikel. Nicht nur die Anschaffung ist kostspielig: Sie können im Laufe ihrer Lebenszeit auf Grund hoher Verbrauchskosten richtig teuer zu stehen kommen. Deshalb sollte man sich vor solchen Anschaffungen hinreichend informieren und nicht auf das erstbeste Sonderangebot hereinfallen.

Immerhin werden in Deutschland nach Angaben der Energieagentur Nordrhein-Westfalen derzeit rund 2.500 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 750 Waschmaschinen, 770 Spülmaschinen und 250 Wäschetrockner im Handel angeboten. Ob ein Gerät energieeffizient arbeitet oder unnötig viel Energie verbraucht, macht sich bei der Strom- und Wasserrechnung bemerkbar. „Bei vielen dieser Geräte sind die Betriebskosten für den Energieverbrauch über die gesamte Lebensdauer gerechnet deutlich höher als der Kaufpreis“, heißt es bei den nordrhein-westfälischen Energieexperten.

Die Energieagentur hat jetzt einen Klassiker mit neuen Daten veröffentlicht: die Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2002“. Wer sich gegen eine kostenschwere Fehlentscheidung wappnen will, sollte einen Blick hineinwerfen. Sie nennt in Sachen Energieeffizienz und Verbrauch die Namen der Herstellerfirmen und Modelle. Hauptkriterium ist der Stromverbrauch pro Tag und Jahr. Die „Stellen hinter dem Komma“ können sich dabei im Laufe der Jahre auf drei- oder vierstellige Eurobeträge summieren. Auch andere Kriterien wie der Wasserverbrauch bei Spül- und Waschmaschinen und die Arbeitsdauer von Wäschetrocknern werden für die Beurteilung herangezogen. ALO

Kostenlos erhältlich bei der Broschüren-Hotline der Energieagentur NRW, Tel. (0 18 05) 33 52 26, im Internet www.ea-nrw.de. Weitere Informationen gibt es bei der Energieagentur NRW, Morianstr. 32, 42103 Wuppertal.