Sieg für Opposition

Ricardo Maduro von der Nationalen Partei ist neuer Präsident in Honduras – viel wird er wohl nicht ändern

SANTIAGO taz ■ Bei der Präsidentschafts-, Parlaments- und Kommunalwahl hat am Sonntag in Honduras die oppositionelle Nationale Partei einen bequemen Wahlsieg eingefahren. Nach der Auszählung von rund einem Drittel der Stimmen der Präsidentschaftswahl lag ihr Kandidat Ricardo Maduro mit 52,7 Prozent deutlich vorn. Rafael Pineda Ponce von der regierenden Liberalen Partei kam auf 43,8 Prozent. Die übrigen drei Bewerber spielten keine Rolle.

Auch bei der Parlamentswahl zeichnet sich eine solide Mehrheit der Nationalen ab. Dazu kommen Bürgermeisterämter in der Hauptstadt Tegucigalpa und in weiteren wichtigen Provinzstädten. Maduro hatte sich schon vor der Bekanntgabe der ersten Ergebnisse zum Wahlsieger erklärt. Kurz darauf gestand Pineda Ponce seine Niederlage ein.

Der Regierungswechsel war absehbar. Die liberale Regierung unter Carlos Roberto Flores hat das Land so heruntergewirtschaftet, dass es sich bis heute nicht von den Verheerungen des Wirbelsturms „Mitch“ von Ende 1998 erholt hat. Mehr als 80 Prozent der gut sechs Millionen Honduraner leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Kriminalität nahm überhand.

Doch der Wechsel am 27. Januar lässt keine grundlegende Änderung der Politik erwarten. Einzig in der Verbrechensbekämpfung ist mit einem Kurswechsel zu rechnen. Hier zeigt Maduro Traditionsbewusstsein. Seine Partei stand früher den Militärdiktatoren nahe. Heute verspricht er eine Politik der harten Hand. Für Pineda Ponce, ehemals Grundschullehrer und derzeit Parlamentspräsident, war dagegen in typisch liberaler Manier mehr Erziehung das probate Mittel gegen Kriminalität.

Den Honduranern scheint das nicht mehr zu genügen. Erst in der Nacht zum Samstag hatte es wieder ein spektakuläres Verbrechen gegeben. Angel Pacheco, Parlamentskandidat der Nationalen Partei, war vor seinem Haus südlich von Tegucigalpa erschossen worden. Die Mehrheit der Wähler entschied sich nun für die harte Hand. TONI KEPPELER

portrait SEITE 13