Echtzeit-Musik in Altona

■ Knotenpunkt der europäischen improvisierten Musik: Das 8. Real Time Music Meeting im Monsun Theater

Acht MusikerInnen aus vier Ländern treffen an zwei aufeinander folgenden Abenden in wechselnden Kombinationen zusammen und spielen Konzerte, ohne vorher miteinander geprobt zu haben. So einfach lässt sich das Konzept des Real Time Music Meeting beschreiben, das am Wochenende zum inzwischen achten Mal im Monsun Theater ausgerichtet wird. Und so schwierig ist es zugleich auch, die Faszination dieser Echtzeit-Musik in Worte zu fassen. Denn das Vorurteil vom wild drauflos schrammelnden Musikanten geht hier – einmal mehr – nicht auf. Vielmehr kann miterlebt werden, wie Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen sich im Rahmen eines Konzertes miteinander in Beziehung setzen. Und das kann in harmonieseligem Vielklang enden oder in deutlicher Opposition ausgetragen werden.

Seit 1993 ruft die Hamburger Trompeterin Birgit Ulher regelmäßig MusikerInnen aus Europa zu gemeinsamen Konzerten auf die Bühne. Und hat damit in den Kreisen der improvisierten Musik ein weithin bekanntes Forum geschaffen. Denn das Altonaer Meeting schafft beste Bedingungen für ZuhörerInnen und MusikerInnen. Das Publikum ist über zwei Abende unmittelbar dabei, wenn verschiedene Wege der Improvisation versucht werden. Die ImprovisatorInnen können sich auf gemeinsame Entwicklungen einlassen, der komfortable Zeitrahmen gibt auch Gelegenheit, nicht auf alles sofort eine Antwort bereit zu haben.

Entsprechend sind die Konzerte dafür bekannt, die MusikerInnen zu besonderer Risikofreude, aber auch gesteigerter Aufmerksamkeit herauszufordern. Das Interesse aneinander und daran, herauszufinden was das Gegenüber musikalisch zu sagen hat, wird wachgehalten durch die immer neuen Zusammenstellungen der acht MusikerInnen: Im Verlauf des Wochenendes werden alle Besetzungen vom Duo oder Trio bis zum Tutti zustande kommen.

Es kommt also auf die MusikerInnen an, und auch da zeigt sich die Qualität der regelmäßigen Meetings. Die acht ImprovisatorInnen aus England, Frankreich, Norwegen und Deutschland kommen auch musikalisch aus unterschiedlichen Verhältnissen. Während Marc Wastell (Cello), Sophie Agnel (Piano) und Ute Völker (Akkordeon) einen eher klassischen Hintergrund haben, kommen John Edwards (Bass) und Tim Hodgkinson (Saxophonist und Gitarrist, Mitbegründer von Henry Cow) vom Jazz beziehungsweise Rock, Birgit Ulher fand über die bildende Kunst zum freien Spiel. Es wird interessant sein, bei den musikalischen Begegnungen zu erleben, wie diese diversen Einflüsse umgesetzt werden.

Ganz fremd wird man sich aber beim Meeting nicht gegenüberstehen, es gibt eine Menge Querverbindungen zwischen den MusikerInnen. Jede/Jeder hat schon mal auf irgendeinem Festival mit mindestens einem der anderen MusikerInnen zusammengespielt, entweder in Ad-hoc-Besetzungen oder festen Gruppen. So spielt z.B. Sophie Agnel im Trio mit Jerôme Noetinger und Lionel Marchetti, Birgit Ulher und Tim Hodgkinson sind Mitglieder im European Improvisers Orchestra, eines 14-köpfigen Ensembles, das u.a. 1998 beim Warsaw Autumn aufgetreten ist. Tim Hodgkinson spielt in unterschiedlichen Zusammenhängen mit John Edwards, der als Bassist wiederum in verschiedensten Gruppen und Stilrichtungen tätig ist.

Nebenbei ist das Real Time Music Meeting auch ein Treffen von aktiven europäischen Netzwerkern in Sachen improvisierte Musik. Viele der eingeladenen MusikerInnen organisieren selbst Konzerte, etwa Marc Wastell die Reihe Sound 323 in der All Angels Church in London (mit angeschlossenem Plattenlabel Sound 323) und Birgit Ulher das Real Time Music Meeting, oder verlegen improvisierte Musik auf eigenen Labels, wie Ingar Zach mit Sofa oder Jerôme Noetinger mit Metamkine.

Obgleich man das in der Improvisation Erreichte auch auf Tonträgern dokumentiert hören kann, ist die Gelegenheit mehr als günstig, am Wochenende im Monsun Theater acht international bekannte ImprovisatorInnen zwei Abende lang aus der Nähe zu beobachten. Oder mit den Worten, die der Hamburger Bassist und Improvisationsexperte Peter Niklas Wilson mitgab: „Die beste Art, Real Time Music zu hören, ist in Echtzeit, im Hier und Jetzt. Und eines der besten Foren dafür ist das Real Time Music Meeting in Hamburg.“ Tobias Richtsteig

Freitag und Sonnabend, jeweils 20 Uhr, Monsun Theater (Friedensallee 20)