piwik no script img

die gesetze

Halbe Reform

Im Sommer 2001 hat der Bundestag das Rabattgesetz von 1933 gestrichen. Im Laden darf der Kunde nun mit dem Verkäufer den Preis aushandeln. Geschäfte dürfen mehr Rabatt gewähren, als die vorher festgeschriebenen drei Prozent des Preises. Das Rabattgesetz war öffentliches Recht, Behörden haben seine Einhaltung kontrolliert. Das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) regelt teilweise ähnliche Tatbestände, gehört aber zum Zivilrecht. Ein Händler, der sich benachteiligt fühlt, muss vor Gericht gegen seinen Konkurrenten klagen, damit etwas passiert. Auch das UWG schränkt Rabatte ein: Befristete Preissenkungen, die gezielt Kundschaft anwerben, dürfen ausnahmsweise stattfinden (z. B. 25-jähriges Firmenjubiläum). Die Reform des UWG wurde 2001 verschoben, weil die Regierung mit dem Rabattgesetz schon genug Ärger hatte. Beide Gesetze richteten sich ursprünglich unter anderem gegen umherziehende, oft jüdische Händler.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen