reisepavillon

Messe mit gutem Ruf

International genießt der Reisepavillon – Marktplatz für anderes Reisen – mittlerweile großes Ansehen. Kein Wunder also, dass Bundesumweltminister Jürgen Trittin heute die weltweit einzige Messe für ökologisches Reisen im Hannover Congress Centrum höchstpersönlich eröffnen wird. „Wir wollen allen ein Forum bieten, die sich mit ökologischem Reisen auseinandersetzen“, so Anke Biedenkapp, Mitgründerin und Organisatorin der Messe, die seit 1990 einmal jährlich stattfindet.

250 Aussteller aus dem In- und Ausland, doppelt so viele wie im Jahr zuvor, zeigen an diesem Wochenende die ganze Palette nachhaltigen Reisens. Die Schwerpunktthemen sind neben dem weltweiten Ökotourismus auch Großschutzgebiete sowie touristische Gütezeichen.

Erstmals beteiligen sich auch Großkonzerne wie die Deutsche Bahn AG an den Diskussionsforen und Vorträgen, die als wichtiges Standbein die Messe bereichern. Der Kritik, dass nicht alles öko sei, was sich auf dem Reisepavillon tummelt, sieht Anke Biedenkapp gelassen entgegen. „Wir setzen da auf Selbstregulierung. Wenn sich jemand als öko verkauft und es nicht ist, muss er sich der Kritik stellen.“ Im Gegensatz zu herkömmlichen Reisemessen seien die Besucher des Reisepavillons kritisch und glaubten nicht alles, was ihnen in bunten Prospekten vorgegaukelt wird.

Auch die Welttourismusorganisation (WTO) hat die Qualitäten des Reisepavillons erkannt und nutzt die Messe als Auftaktveranstaltung für das Internationale Jahr des Ökotourismus. Zusammen mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) werden im Forum International erstmals Projekte aus der touristischen Entwicklungszusammenarbeit in 26 Ländern vorgestellt. CB