piwik no script img

raubtier mal anders: spaghetti-löwin mag kein fleisch

Da denkt man, man kennt schon alles und kann sich über gar nichts mehr wundern – und dann wird man von so einer Meldung hinterrücks überrascht: Eine vegetarisch groß gewordene Löwin, die von ihrem bisherigen italienischen Besitzer mit Spaghetti, Gemüse und Kartoffeln gefüttert wurde, hat in ihrer neuen Heimat Südafrika arge Eingewöhnungsprobleme. „Lea“ verschmäht das ihr vorgesetzte Futter bisher ebenso wie das schmachtende Löwenmännchen „Dandy“, berichteten die südafrikanischen Medien am Mittwoch. „Lea“ war im Zoo von Neapel geboren und dann als sechswöchiges Jungtier an einen Tiernarren verkauft worden. Als das Tier größer wurde und er sich nicht mehr darum kümmern konnte, kam es in einen Käfig. Nun hat es im Löwenpark von Krugersdorp bei Johannesburg eine neue Heimat gefunden. Dort versucht man seit dem vergangenen Wochenende, die Löwin auf eine andere Kost umzustellen – zu der gehört auch Fleisch. Bleibt nur die Frage: Sollte man die Löwin vielleicht zum nächsten Kirchentag reisen lassen?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen