: Swissair verliert die „Luft“
„Swiss“, die neue Schweizer Fluggesellschaft, nimmt erste Konturen an
BASEL taz ■ Klein, aber sehr, sehr fein wird die neue helvetische Airline namens „Swiss“ sein – zumindest wenn es es nach den Plänen von Tyler Brûlé geht. Der Gründer des Lifestyle-Magazins Wallpaper und jetziger Inhaber einer britischen Brand-Agentur präsentierte gestern sein Konzept vom neuen Namen und Auftritt jener Fluggesellschaft, die ab 1. April als Nachfolgerin der im Herbst gegroundeten Swissair starten wird. „Die Schweizer haben mit trendy nichts am Hut“, begründete der 32-Jährige den minimalistischen, grafisch an die Siebzigerjahre erinnernden Schriftzug. Als Vielflieger hasse er die optische Belästigung auf den Flughäfen. Der rotweiße Schriftzug mit Schweizerkreuz soll auf Tradition und Schweizer Qualitätsdenken verweisen. „Swissair“ banal auf „Swiss“ zu kürzen, darauf waren selbst die heftig spekulierenden Medien erst zuletzt gekommen.
Unbescheiden, aber nicht neu sind die Qualitäten, die Crossair-Chef André Dosé dem neuen Carrier verschreibt: Perfekte Dienstleistung, Sauberkeit, Effizienz, Innovation und Stilbewusstsein. Eine ganze Reihe von Verbesserungen soll allen Fluggästen zugutekommen, so etwa Verpflegung aus Porzellan statt Plastik und persönlich ausgeschenkter Wein. 2003 will man mit 14,8 Millionen Passagieren viertgrößte europäische Airline sein und schwarze Zahlen schreiben.
Der neue Name ist angesichts seiner Alltäglichkeit rechtlich nicht schützbar, hingegen aber seine Darstellung – „Swiss“ ergänzt mit den Bezeichnungen in den vier Landessprachen. In Verhandlungen ist man mit einer Hand voll „Cyber Squatters“, die sich haufenweise Domain-Namen reservierten und jetzt teuer verkaufen. Ungelöst ist die Frage, mit welchen Gesellschaften „Swiss“ künftig zusammenarbeiten will. Die Zürcher Weltwoche jedenfalls spekuliert über eine bilaterale Kooperation mit der Lufthansa. PIETER POLDERVAART
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen