: Neue Runde bei Airport-Poker
Großflughafen Schönefeld: Planer legen Verhandlungen mit dem Bieterkonsortium auf Eis und wollen Alternativen prüfen. Risiken für öffentliche Hand offenbar zu hoch
Neue Runde beim Milliardenpoker um den Großflughafen Schönefeld: Der Aufsichtsrat der Planungsgesellschaft PPS, in dem Vertreter der Flughafeneigner der Länder Berlin und Brandenburg sowie des Bundes sitzen, vertagte gestern seine Entscheidung über die Aufnahme von offiziellen Verhandlungen mit dem Bieterkonsortium um den Essener Baukonzern Hochtief und die Bonner Immobiliengruppe IVG. Ursache seien Irritationen über Äußerungen des Hochtief-Chefs Hans-Peter Keitel, erklärte die PPS. Keitel habe zu möglichen Verhandlungen öffentlich gesagt, dass mit Sicherheit nicht nachgebessert werde.
Der Aufsichtsrat hatte zuvor ein Angebot der Bieter beraten. Die Offerte, die Kritiker als „unsittlich“ bezeichnen, passt den Verantwortlichen offenbar gar nicht, andernfalls würden sie Verhandlungen nicht verzögern. In der Region werden hauptsächlich die hohen Risiken kritisiert, die das 3 bis 4 Milliarden Euro teure Projekt für die öffentliche Hand bedeuten würde, obwohl der Flughafen privat finanziert und betrieben werden soll.
Der Brandenburger Wirtschaftsminister und PPS-Aufsichtsratschef Wolfgang Fürniß wurde ungewöhnlich deutlich: „Verhandlungen bedeuten Flexibilität auf beiden Seiten.“ Wenn diese vom Konsortium ausgeschlossen würde, mache die Aufnahme solcher Gespräche keinen Sinn. Eine Entscheidung über Verhandlungen soll im März fallen. Für die PPS beginnt jetzt eine „Klärungsphase mit dem Konsortium“. Die Planer wollen nun die Erkenntnisse der Rechnungshöfe Berlins, Brandenburgs und des Bundes prüfen, die die Offerte sehr kritisch sehen sollen. Ausdrücklich erwähnt die PPS eine Studie der Gewerkschaft Ver.di. Sie hat detaillierte Vorschläge unterbreitet, wie das wichtigste Infrastrukturprojekt der Region in öffentlicher Regie gebaut werden könnte. RICHARD ROTHER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen