Die erste lange Nacht der Frauen

Schönes, Verdrängtes und Vergessenes. Ein Samstagabend zwischen türkischem Frauenbad, Philosophie und Ironie

Ganz dem erfolgreichen Modell der „Langen Nacht der Museen“ entsprechend, gliedert sich die 1. Lange Nacht der Frauen in verschiedene Touren auf. Auf vier Routen werden am Samstag zwischen 18 und 24 Uhr mehr als 30 Orte angefahren, die sich mit Traditionen und dem Wirken von Frauen in Geschichte, Gesellschaft und Kultur beschäftigen. Das Angebot reicht von informativen Film- und Diskussionsprogrammen, wie zum Beispiel in der Moschee (Drontheimerstraße/Wedding), bis zu einem Besuch des Kostüm- und Requisitenfundus in Adlershof, der nur selten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Dass einige Veranstaltungen nur für Frauen sind, ist etwa im Hinblick auf einen Besuch eines Hamam, eines türkischen Frauenbads in der Schokofabrik (Mariannenstraße/Kreuzberg), selbstverständlich. Ansonsten ist jedeR BesucherIn herzlich willkommen.

Tour 1: Kulturtour

Verein Bildender Künstlerinnen (☎ 2 29 28 44)Einblicke in das weltälteste Archiv der Kunst von Frauen ab 18.00 - 0.00 Schadowstr.2

Jeanne Mammen Atelier (☎ 3 24 25 91 + 8 01 10 77)Einblicke in den Arbeits- und Wohnbereich der Künstlerin. Mit Voranmeldung! 18:30 und 19:30 Uhr. Kurfürstendamm 29

Frauenhotel artemisia (☎ 8 73 89 05)Die brasilianische Architektin, Sonia Ricon Baldessarini liest aus ihrem Buch „Wie Frauen bauen – von Julia Morgan bis Zaha Hadid“. Ausstellung: Doris Sie und Heidemarie Näther „Augenspiele“. bis 22.30. Brandenburgische Str. 14

Das Verborgene Museum e.V. (☎ 3 13 36 56)Ausstellung: Hommage an Eva Kemlein, Reporterin der Nachkriegszeit und Theaterfotografin.Gisela Breitling (Gründerin des Museums, Malerin und Schriftstellerin) liest. 18.00 und 20.30. 18-0.00. Schlüterstr. 70

Orientalisches Tanzstudio Scherasade (☎ 3 96 78 36)Weiblich-sinnlichen Darbietungen. Die Märchenerzählerin Ute Dibbert erfreut mit orientalischen Geschichten und Tombola 19–22.00 Nur für Frauen! Stromstr. 38

Frauenkreise (☎ 2 80 61 80)Kurzfilmnacht mit kulinarischem Buffet. Jede volle Stunde ein Kurzfilmpakett zu Themen wie Alter, Weiblichkeit, Erste Liebe, Erotik u.a. Überraschung mit ganz besonderer Filmrolle um 0.00. Ab 18.00 Nur für Frauen! Mulackstr. 31

Stadtbad (☎ 4 49 30 53)Die Kassler-Zwillinge. Mit Christine Harbort und Ute Lubosch. Szenen nach Texten von Felicia Zölle. Kurdische Klänge von Evrim Baba. 21.00. 18-0.00 Oderberger Str. 57

Die Schaubude (☎ 4 23 43 14)TaschenSpiele. Kurzgeschichten aus der Inszenierung des Puppentheaters auf der Zitadelle. 19.30, 20.30, 21.30 und 22.30. Führungen durch das Theater und Kulinarisches im Café 18 - 0.00. Greifswalder Str. 81

Rathaus Neukölln (☎ 68 09 35 54)Ausstellung: Philosophinnen – Liebhaberinnen der Weisheit. 25 Philosophinnen in Bild und Text. 18 – 0.00Karl-Marx-Str. 83

Schokofabrik (☎ 6 15 29 99)Karin Wook: Painted Popsongs. Malerei. Türkisches Frauenbad Hamam bis 24:00 Uhr. Nur für Frauen! Party für alle ab 23.00. Mariannenstr. 6

Inselgalerie (☎ 2 79 18 08)Tina Schwichtenberg. Installation. Lesung: Dr. Ursula Schröter. 18–0.00 Inselstr. 13

Tour 2: Weltbilder

St.-Hedwigs-Kathedrale (☎ 2 03 48 10)

Führung und himmlische Orgelmusik. ab 20.00 bis 0.00 Bebelplatz

Evangelische Osterkirche (☎ 4 53 30 46)

Führung durch die Ausstellung zu Rumänien anlässlich der diesjährigen Weltgebetstage. Musik in der Kirche. 18–0.00 Samoastr. 14

Moschee (☎ 4 05 16 64)

Arabische Rezitationen aus dem Koran (mit deutscher Übersetzung). Filmvorführungen über Musliminnen auf der Hadsch, der Wallfahrt zur Kaaba in Mekka. Gespräche zum Thema „Kopftuch und Schleier – ist das die Muslimin?“ 18.30 bis 22.00 Drontheimerstr. 16/ Osloer Straße

Buddhistischer Tempel (☎ 4 13 76 12)Filmvorführungen über ein Konzert in TaiwanMeditationsübungen. Gespräche zum Thema „Buddhismus heute“. 18.30–23.00 Ackerstr. 85–86

Begegnungszentrum für Kunst und Kultur Marc Chagall e.V. (☎ 44 35 66 67)Jüdisches Leben in Berlin – Kunst und Religion. Ausstellung und Gespräche. 18–0.00 Brunnenstr. 41

Pro Futura e.V. (☎ 44 33 09 34)Klaster Royal. Zwei Damen aus gutem Haus mit der musikalischen Umsetzung eines unmonarchischen Repertoires. Texte von Erich Kästner u.a. 22.00 Latino-Musik zum Tanzen 23.00 Pappelallee 3

Tour 3: Himmel-und-Erde

Rathaus Pankow (☎ 48 83 23 05)Ausstellungseröffnung: Labyrinth – Die Kunst zu wandeln. Li Shalima. 18.30Raus mit den Männern … Konzert mit Gerlinde Kempendorff. 21.00 Breite Str. 24a–26

Frauenzentrum Paula Panke e.V. Kunst-Pause – Informatives und Besinnliches über die aktuelle Frauen- und Kunstszene in Pankow. Schulstr. 6

Zeiss-Großplanetarium (☎ 4 85 47 02)Tango Argentino – Musik unterm Sternenhimmel. 20.00 und 22.00. Prenzlauer Allee 80

Kollwitzplatz (☎ 4 41 44 75)

Atelierbesuch bei Johanna Martin mit Liederprogramm. Von hier aus startet ein nächtlicher Spaziergang durch die Umgebung. Metzerstr. 38

Frauenzentrum EWA e.V. (☎ 4 42 55 42)Dokumentationen, Kurzfilme, Spielfilme. ab 18.00. Frauenfest 0.00. Prenzlauer Allee 6

Tour 4: Work & Wissenschaft

Textil Kunst Rita Zepf & Design Sabine Vortisch (☎ 42 01 00 18 )Kinderkunst auf Stoff und Farbberatung. 18.15 bis 19.00 Petersburger Str. 73

DATAC-Rechenzentrum (☎ 9 75 60 05)

Ein Einblick in die finanzbuchhalterischen Serviceleistungen. 18–23.00Haus 18. Rudower Chaussee 4

Wissenschafts und Wirtschaftsstadt AdlershofWissenschaftlerinnen im Gespräch. Prof. Dr. Beate Meffert (HUB): Was hat Goethe mit der Informatik zu tun?Dr. Marta Gutsche/Dr. Ursula Westphal: Verzahnung von Wissenschaft und WirtschaftDr. Birgit Fiedler, Mikrobiologin, gibt eine Einführung in die Welt der Mikroben. 18–22.00 Rudower Chaussee 25

Kostüm-Requisitenfundus Adlershof (☎ 6 70 44 22)Führung durch den Fundus der ehemaligen DDR-Fernsehstudios. 18–0.00 Gebäude P 1, Eingang 2, Rudower Chaussee 3

Anna Seghers Gedenkstätte Erkundung der Wohn- und Arbeitsräume der Schriftstellerin („Das 7.Kreuz“, „Das wirkliche Blau“). Bitte Anmelden! 18–22 UhrA.-Seghers-Str. 81

Focus Medicenter GmbH (☎ 65 26 22 00)Info-Abend: Sauerstoff-Mehrschritt-Kur nach Ardenne, Laser- und Bioresonanztherapien. 18–0.00. Stellingdamm 6

Jennrich Keramik (☎ 6 51 55 15)

Individuelle Töpferei. 19.30–23.00 Alt-Köpenick ggü. Nr. 15

Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50)

Ein Lagerfeuer im Garten mit heißem Tee und Glühwein sowie Märchen von starken Frauen. Ab 22.15. Puschkinallee 16a

Schokofabrik (☎ 6 15 29 99)Party ab 23.00 (s. Tour 1) Mariannenstr. 6

Zentraler AbfahrtspunktAlexanderplatz, Karl-Liebknecht-Str. vor dem Fernsehturm gegenüber der Markthalle.

Abfahrtszeiten

Tour 1–3 stündlich ab 18.00 bis 23.00, Tour 4 nur 18.00.Kombi-Ticket für alle Veranstaltungen incl. Shuttlebus 10 €, erm. 6 €. Benutzung der BVG und S-Bahn inclusive.

Abendkasse

Die Kassen befindet sich ab 17.00 Uhr am zentralen Abfahrtspunkt S-Bhf. Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße und an allen Veranstaltungsorten.

KinderbetreuungFür Kinder bis 9 Jahren: Kinderpension Kleine Vagabunden, Benjamin-Vogelsdorff-Str. 3, 13 187 Berlin, Telefon und Fax: 41 71 90 54, e-mail: service@kinderhotel-berlin.de

Für Kinder ab 10 Jahren: Lesenacht im FreiZeitHaus Weißensee, Pistoriusstraße 23, 13 086 Berlin. Telefon: 92 79 94 63, Fax: 92 79 94 64.

Int. Frauentag

Abgeordnetenhaus von Berlin (☎ 2 32 50) Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts. Mit Renate Künast, Claudia Roth, Sybill Klotz, Adrienne Goehler. 16.00 Niederkirchnerstr. 5

arteljee (☎ 44 65 02 18)

Gedenkfeier für die Berliner Komponistin Grete von Zieritz und Ausstellungseröffnung: Porträtbüsten, Federzeichnungen und Ölbilder. 20.00 Breite Str. 2Brauhaus Spandau (☎ 3 53 90 70) Frauentag-Party. Live-Musik: Leo Cober Company. 19.00 Neuendorfer Str. 1

Der Rote Laden (☎ 4 26 26 87) Aphrodisiaka – lukullischer Abend zum Frauentag. Mit der Schriftstellerin Ursula Winnington. 19.30 Weidenweg 17

Frauentreff in der Wuhlheide (☎ 5 35 80 20)

„Wenn die Liebe hinfällt – Chansons aus der philosophischen Praxis für Singles, Paare und Taschentücher“ 15.00 Rathenaustr. 38

Frieda Frauenzentrum (☎ 4 22 42 76) Wilde Weiber tanzen Wut ab. Frauendisco, DJane Conny. 20.00 Proskauer Str. 7

Galerie am Gendarmenmarkt (☎ 20 23 48 05) Malerinnen – Kunst von Frauen um 1900. Mo –Fr 10–13, 15–19, Sa –18 bis 6. 4. Mohrenstr. 30

Hallesches Tor – U1/U6 (Info☎ 44 35 87 04)

Subschlepping in Kreuzberg 61. Streifzüge durch die FrauenLesbenKultur. 19.30 Treff: Ausgang Friedrichstr., Mehringplatz/Säule.

Haus der Demokratie und Menschenrechte (☎ 20 16 55 20) Das unsichtbare Verbrechen: Gewalt gegen Frauen in Kenia. Gäste: Naomi Baraza, Marion Böker, Moderation: Regina Frey. 19.00, Großer Saal Greifswalder Str. 4

Kaffee Burger (☎ 28 04 64 95) Brits Tanzpalast feiert den Internationalen Frauentag. 22.00 Torstr. 60

Muvuca (☎ 6 93 58 00) Fest zum Int. Frauentag. Musik, Poesie, Szenische Lesungen u. a. 19.00 Gneisenaustr. 2 a

Saalbau Neukölln (☎ 68 09 37 79) Mitten im Licht. Frauentagsball mit „uSAMBAra“, Frauenband „Die Gabys“ u.a. 19.00 Karl-Marx-Str. 141

Schwartzsche Villa (☎ 63 21 22 10) Was Frauen bewegt – Was Frauen wollen. Bunter Abend zum Internationalen Frauentag. ab 18.00 Grunewaldstr. 55

SO 36 (☎ 61 40 13 06) Frauen/Lesben-Party zum Internationalen Frauentag. 20.00 Oranienstr. 190