korruption

100 Fälle untersucht

Fünf Jahre lang, zwischen 1996 und 2001, hat Dr. Britta Bannenberg von der Universität Bielefeld über 100 Korruptions-Strafverfahren untersucht. Staatsanwaltschaften aus 14 Bundesländern hatten dafür ihre Akten zur Verfügung gestellt – unter der Vorgabe, sämtliche Namen zu schwärzen.

Die Studie „Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle“ ist die erste dieser Art in Deutschland. Eine bundesweite Statistik über alle Strafverfahren gibt es bislang nicht. Ziel der Untersuchung war es, Strukturen der Korruption in Deutschland herauszuarbeiten. Ebenso sollte untersucht werden, wie die Justiz mit Bestechung umgeht und ob es ausreichend ausgebildete Spezialisten in den Staatsanwaltschaften gibt.

Die Schrift, die gleichzeitig Britta Bannenbergs Habilitation ist, erscheint in Kürze beim Luchterhand-Verlag. Die Wissenschaftlerin ist Mitglied der Anti-Korruptions-Organisation „Transparency International.“ NJ