Zwischen Auftanken und Abtauchen

Ein Aufenthalt an der Ostsee wirkt wie ein Jungbrunnen – vorausgesetzt man setzt auf Wellness, zum Beispiel im Hotel „Meerlust“ in Zingst

Sekt oder Sanddornsaft? Im Hotel „Meerlust“ in Zingst kann man das eine wählen und braucht das andere deshalb nicht zu lassen. Das vor drei Jahren eröffnete Haus steht für eine bemerkenswerte ostdeutsche Erfolgsgeschichte. 1990 begannen Marlies Lohmann und Gerd Silchmüller mit einem Imbisswagen am Strandaufgang 18 – heute führen sie das erste Haus am Platz. 68 Betten sowie 12 Apartments, hinzu kommen Schwimmbad, Sauna und Fitnessstudio.

Der aus vier Einzelhäusern bestehende Komplex leuchtet in sonnig-optimistischem Gelb, so wie früher viele Badehotels an der Ostsee. Auch an den Zimmerwänden kehrt pastellnes Gelb wieder und vermittelt von der ersten Minute an Heiterkeit und Wärme.

Viele Gäste aus dem Berliner Raum kommen zum Wellness-Wochenende, um sich auf die Schnelle wieder aufzufrischen. Das bedeutet notgedrungen ein recht kompaktes Programm, einen Zehnkampf der Erneuerung. Wie bei jedem Urlaub geht es um die gelungene Mischung von Aktivität und Faulheit. Man kann sich schon morgens um sieben zur Wassergymnastik begeben, aber auch bis elf frühstücken. Kann im Aromabad in die Gefilde der Seligen hinüberdriften oder sich eine hochenergetische Reiki-Massage verpassen lassen. Esoterische und althergebrachte Therapien werden hier Tür an Tür geboten.

Eine regionale Spezialität bildet die Rügener Heilkreide, ein seit 1824 erprobtes Naturheilmittel gegen Rheuma, Ischias und Hautprobleme. Sie wird als feiner, chamoisfarbener Schlamm vierhändig aufgetragen, bis der ganze Mensch in der Kreide steht. Im Raum nebenan entrückt einen dann die tibetische Klangschalenmassage ins Nirwana.

Im Schönheitssalon wird Maritimes großgeschrieben. Da gibt es Algencremes und Algenpackungen, Meerwasserbäder und Kollagen vom Katzenhai. Die Kosmetikerin salbt und schält, streicht und strafft, bis man frisch und rosig wie ein Säugling glänzt.

Die Küche schließlich setzt die Ostsee als innere Anwendung ein. Ob Räucheraalsuppe, Rotbarbenfilet mit Kaiserschoten oder eingeweckte Meerluster Ente, alles wird auf das Delikateste zubereitet. Zwar bietet das Haus auch Diät- und Fastenkuren an, doch allein in Anbetracht des opulenten Frühstücksbüfetts ließe sich hierzu nur in dringenden Fällen raten.

Das wichtigste Heilmittel aber gibt es gratis und rund um die Uhr: das Meer. Die schillernde, schäumende Augenweide, das kraftvolle Rauschen, die erfrischenden Fluten, die Champa-gnerluft, der fünfzehn Kilometer lange Strand – Meerlust eben.

sts

Hotel „Meerlust“, Seestraße 72, 18374 Zingst. Tel. 03 82 32-88 50, Fax 8 85 99. Internet: www.hotelmeerlust.de. Das Wellness-Wochenende mit zwei Übernachtungen, Halbpension, Kosmetikpflege, Kreidebehandlung und Massage wird ab 280 Euro pro Person angeboten. Dazu können Extras wie Algenpackungen oder Reflexzonenmassagen und Entspannungstraining gebucht werden.Die Preise für die Übernachtung mit Frühstück beginnen je nach Saison bei 85 bis 105 Euro pro Doppelzimmer. Halbpension 20 Euro pro Person. Bei Anreise mit der Bahn Abholservice von Ribnitz-Damgarten oder Barth.