Ein lesbares Spiel

Rechtzeitig vor Beginn des globalen Fußballfests in Japan und Südkorea gibt es das Spiel wieder in schwarz-weiß

Sicher, Japan und Südkorea sind Fußballexoten. Aber das wird sich ganz bestimmt im kommenden Monat ändern. Der „Fußball-Weltatlas“ von Radovan Jelinek und Jiri Tomes dagegen wird auch in einigen Jahren noch so seltsam wirken wie eine Teilnahme der Salomonen an einer Fußball-WM. Und ebenso interessant. Die beiden Tschechen und ihre über 100 Mitarbeiter haben den unendlichen Datenwust, den der Fußballkosmos im letzten Jahrhundert produziert hat, gebändigt und in eine atlantische Terminologie übersetzt.

Anhand von Landkarten und Graphiken, wie sie im Schulatlas das Aufkommen von Bodenschätzen, die Charakteristika der Agrarproduktion oder die Nutzung der Wasserwege demonstrieren, werden im Fußball-Atlas Erfolge von Vereins- und Nationalmannschaften aller Kontinente, historische Entwicklungen des Fußballs oder Migrationsströme des Welttransfermarktes dargestellt. Genau das richtige, um während eines eiligen Klo-Besuches in der Halbzeit der Partie China vs. Costa Rica wichtige Fakten nachzuschlagen: Der erfolgreichste Klub Costa Ricas heißt übrigends CD Saprissa und war 22mal Meister.

Statt Bilder gucken ist beim nächsten Buch pures Lesevergnügen angesagt. Auf 477 Seiten vergehen sich Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp an der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften und passen das globale Vergnügen in die wechselnden politischen Rahmenbedingungen der austragenden Länder ein. THE/FOG

Jelinek, Radovan/Jiri Tomes: Fußball-Weltatlas. Copress Verlag, München 2001, 24,90 Euro Schulze-Marmeling, Dietrich/Dahlkamp, Hubert: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften. Verlag Die Werkstatt, 24, 90 Euro