Policen prüfen

Lesetipp: „Finanztest“-Sonderheft rund um das Thema Versicherungen. Vergleiche für Reise, Auto und mehr

Einbrecher finden in einer Wohnung selten sofort, was sie suchen: Schmuck, Wertgegenstände und Bargeld. Meist hinterlassen sie Zerstörung, deren Beseitigung den Wert der womöglich gestohlenen Dinge weit übersteigt. Eine Hausratversicherung ist da von großem Nutzen, da sie nicht nur den Verlust bei Raub ersetzt, sondern auch etwaige Aufräumarbeiten nach einem Einbruchdiebstahl, Feuer oder Leitungswasserschaden. Die Stiftung Warentest hat 133 Tarife von 87 Versicherern untersucht und bewertet. Fazit: Für den Grundschutz einer 83 Quadratmeter großen Wohnung mit einer Versicherungssumme von 50.000 Euro kann man in Berlin rund 90 Euro zahlen – oder auch mehr als doppelt so viel.

Die Auflistung nebst Vergleich von zahlreichen Extras der Unternehmen findet man in einem „Finanztest“-Sonderheft „Versicherungen“. Darin enthalten sind neben vielen weiteren Vergleichen (zum Beispiel für Auto, Krankheit, Rechtsschutz, Reise) auch Angebote von Haftpflichtversicherungen – ein Muss für jeden Privathaushalt, denn unbeabsichtigt herbeigeführte Schäden und die damit einhergehende finanzielle Haftungspflicht des Schädigers können an den Rand der Existenz gehen. Übrigens: Läuft in der Wohnung über Ihnen die Waschmaschine aus und dringt das Wasser bis in Ihre Wohnung, ersetzt den Schaden zwar die Haftpflichtversicherung des Schädigers. Doch lohne es sich, so Finanztest, den Schaden stattdessen der eigenen Hausratversicherung zu melden: „Von der gibt es mehr Geld, da sie zum Neuwert ersetzt, die Haftpflicht nur zum Zeitwert.“ ALO

„Finanztest Spezial“: Versicherungen. 7,50 Euro, erhältlich bei der Stiftung Warentest, Vertrieb, Postfach 81 06 60, 70523 Stuttgart (plus 2 Euro Versand)