Kurz und bündig: Riester-Rente

Eine Broschüre des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen sorgt für Durchblick

„Riester“ und „Rente“ werden oft in einem Atemzug genannt. Aber mal ehrlich: Wer weiß denn wirklich, wie das alles jetzt funktioniert, wer begünstigt ist, wer wie vorsorgen kann und welche Produkte gefördert werden? Unzählige Publikationen ringen in dem Bemühen um Aufklärung um die Gunst des Lesers. Nach der Lektüre ist man oft so schlau wie vorher. Eine Ausnahme: Das Buch der Verbraucherzentralen, die schon im Titel „Durchblick“ verspricht – und das Versprechen hält. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Redaktion ARD-Ratgeber Recht.

Gut verständlich und sehr konkret wird zunächst erklärt, wie die Riester-Rente funktioniert. Dabei erfährt man, wer die staatliche Förderung erhält, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Staat die private Zusatzvorsorge finanziert. Auch was mit der Förderung bei vorzeitigem Vertragsausstieg passiert, wird dargestellt. Wer einen Fehlstart vermeiden will, sollte sich mit der Entscheidung für die Form der privaten Vorsorge Zeit lassen. Bis Ende 2002 kann er das, ohne dabei Geld zu verschenken.

Erörtert wird auch die Frage, ob es sich lohnt, bestehende Verträge zu „verriestern“. Investmentfonds werden hinsichtlich ihrer Tauglichkeit als Riesteranlage ebenso unter die Lupe genommen wie Fondssparpläne. Es gibt Informationen zu Bankprodukten und Immobilien als Altersvorsorge und zu den neuen Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge. Auch die Auseinandersetzung mit den Versicherungen („Märchenstunde mit Herrn Kaiser“) fehlt nicht.

Abgerundet wird die aktuelle Darstellung durch einen historischen Exkurs über die Wurzeln der gesetzlichen Altersversorgung in Deutschland, durch Überlegungen zur Risikoabsicherung jenseits der Altersvorsorge und einem Kapitel zum Thema Steuern. K. JABRANE

Bundesverband der Verbraucherzentralen (Hrsg.): „Durchblick Riester-Rente. Die neue private Altersvorsorge“. 100 Seiten, 4,80 Euro. Erhältlich in jeder Verbraucherzentrale oder schriftlich (gegen Rechnung, plus 2 Euro Versand) über die Verbraucherzentrale Hamburg, Kirchenallee 22, 20099 Hamburg, Tel. (0 40) 2 48 32-0