Bereitschaft zur Bestechung

BERLIN taz ■ Transparency International, eine Organisation zur Bekämpfung der Korruption mit Sitz in Berlin, hat gestern ihren neuen Index der Bestechung veröffentlicht, den Bribe Payers Index (www.transparency.org). Er soll feststellen, wie häufig Firmen Schmiergelder zahlen, um an Aufträge und Besitz in Entwicklungs- oder Schwellenländern zu kommen. Befragt wurden knapp 900 westliche Manager, die in Schwellenländern sitzen. Sie vergaben Noten von 0 (wird immer bestochen) bis 10 (wird nie bestochen). Australien, Schweden und die Schweiz stehen mit einem Schnitt über 8,4 am besten da. Taiwan, China und Russland mit einem Schnitt von 3,8 und schlechter bilden die Schlusslichter auf den Plätzen 19 bis 21 der untersuchten Investorenländer. Deutschland liegt mit einem Schnitt von 6,3 auf Platz neun, USA und Japan auf Platz 13.

REM

kommentar SEITE 12