herr tietz macht einen weiten einwurf
: FRITZ TIETZ über weltmeisterliche Naschereien

Hunde, wollt ihr ewig leben?

In Südkoreas Gaststätten werden gerne Mahlzeiten aus Hundefleisch gereicht, und so soll es auch während der im Land stattfindenden Fußball-WM geschehen. Trotz der Proteste von Hundefreunden aus aller Herrchen Länder, sieht der südkoreanische Gaststättenverband keinen Grund, dies seinen Mitgliedern zu untersagen. Er will sogar vor den südkoreanischen WM-Stadien für den Verzehr von Hundefleisch werben. Mit der kostenlosen Ausgabe von „canned dog-meat tonic juice“, also von eingedostem Hundefleischsaft an einem Schuss Tonic, sollen ausländische Besucher davon überzeugt werden, dass Hunde nicht nur eine nahrhafte und, wie es ja von Hundefleischern ebenfalls angepriesen wird, aphrodisierende, sondern auch erfrischende Köstlichkeit sind. „Ich bin mir sicher, dass die Fußball-Fans Hundesaft lieber als Cola trinken“, ist sich der Chef des südkoreanischen Hundefresserverbandes sicher.

Das bin ich mir allerdings nicht, und doch: Dran nippen (bzw. nippon, wie ich nicht an mich halten kann zu kalauern) würde ich gerne mal am Doggie-Juice. Und wie funktioniert eigentlich eine Hundesaftpresse? Auch das wäre mal interessant zu recherchieren. Wenn allerdings stimmt, was Tierschützer über koreanische Hundeschlachtmethoden berichten, und die Hundeentsaftung ähnlich rüde vonstatten geht, will ich darauf lieber verzichten. Von langsamem Erhängen wird da nämlich berichtet und von Schlägen, während die Tiere mählich erdrosselt werden, auf dass so vor dem Schlachten noch ordentlich Adrenalin ins Hundefleisch schießt; sogar von flämmender Enthaarung bei lebendigem Leib ist die Rede. Klingt nicht schön.

Garantiert kein Hundefleischsaft ist in den Produkten des deutschen Naschzeugkonzerns Ferrero enthalten. Er wäre sonst kaum der langjährige und auch dieses Mal wieder offizielle Lieferant des deutschen WM-Teams. Und auch das ist eine mittlerweile jahrzehntealte Tradition: Die zu Weltmeisterschaftszeiten den Ferrero-Backwerken Hanuta und Duplo beigefügten Fotoporträts der deutschen Spieler. Sonst überhaupt kein Sammler, befällt mich bei jeder Weltmeisterschaft aufs Neue ein starker Sammeltrieb ausgerechnet nach diesen Bildchen. Längst habe ich mir das aktuelle Sammelalbum besorgt und auch die ersten Fotos aus einer 12er-Packung Hanuta geklaubt; die übrigens in unserem Penny-Markt (Hittfeld) nur 1,43 € kostet, während man dafür bei Graf 1,73 €, bei Schlecker 1,59 € und sowohl bei Knolle (in Ramelsloh) als auch bei Dallinger (in Bendestorf) 1,53 € latzen muss.

Gleich in meinem ersten 12er-Pack dabei waren beide Fotos von Oliver Kahn, was insofern ein Glück ist, weil die ja möglicherweise aus der Serie genommen werden. Jedenfalls hat der Nationaltorhüter ihre Auslieferung per einstweiliger Verfügung stoppen lassen. Zugleich Reklameträger für die Ferrero-Konkurrenz Nestlé, monierte Kahn bei Ferrero eine zu starke „Fokussierung auf seine Person“. Dabei hätten andere Spieler aus dem WM-Kader viel eher Grund zur Klage. Sie sind nämlich überhaupt nicht in der Ferrero-Serie vertreten. Andere, die zu Hause bleiben, sind hingegen kunterbunt dabei: Scholl zum Beispiel, auch Nowotny oder Zickler. Von den nominierten Metzelder und Frings gibt’s hingegen keine Klebebildchen, wohl aber von Ricken, Baumann und Böhme, obwohl die nur in der Warteschleife kreisen.

Verpönt unter uns Hanuta-Bildchensammlern ist übrigens nach wie vor die postalische Order beim Ferrero-Bilderdienst. Auch die Serie vollständig von der Hanuta-Internetseite runterladen und am Computer albumgerecht zurechtbosseln ist nicht erlaubt. Und noch ein Sammlerhinweis: Nie einen Duplo-Riegel lose kaufen, da deren Bilder oft schon vorher herausgeklaut wurden. Lieber in die diebstahlsichere Zehnerpackung investieren (1,43 € bei Penny), zumal das bei bis zu 29 Cent pro Einzelriegel (Shell-Tankstelle Bendestorf) unterm Strich sowieso viel billiger kommt.

Fotohinweis:Fritz Tietz, 43, lebt als Nachfahre ostpreußischer Einwanderer in der Nordheide und treibt gelegentlich Sport.