rekonstruktion eines ausgestorbenen

Australische Wissenschaftler wollen den vor Jahrzehnten ausgestorbenen Tasmanischen Tiger mittels Klontechniken wieder zum Leben erwecken. Sollte das Projekt erfolgreich verlaufen, wollen die Forscher den Tiger auch wieder in freier Natur ansiedeln. Es sei gelungen, einige Gene des Tasmanischen Tigers nachzubilden, sagte der Direktor des Australischen Museums, Mike Archer. Dabei hätten die Forscher die Erbsubstanz DNS von in Spiritus eingelegten männli-

chen und weiblichen jungen Tieren zur Hilfe genommen. „Wir sind nun so weit fortgeschritten wie kein anderes Projekt, das etwas entfernt Ähnliches mit ausgestorbener DNS versucht“, sagte Archer weiter. Die Wissenschaftler hoffen, in zehn Jahren einen Tasmanischen Tiger klonen zu können. Voraussetzung sei, dass es gelinge, große Mengen von allen Genen des Tieres herzustellen, um eine genetische Bibliothek des Tieres zu schaffen. Der Tasmanische Tiger ist ein hunde-

ähnliches Fleisch fressendes Beuteltier. Ziel der Forscher sei, so viele der ausgestorbenen Tiere zu klonen, wie nötig seien, damit sie sich allein fortpflanzen können. Der Tasmanische Tiger war in Australien weit verbreitet. Vor 200 Jahren sei das Tier vom australischen Kontinent verschwunden und war nur noch auf der Insel Tasmanien im Süden Australiens zu finden. Der letzte Tasmanische Tiger starb 1936. Das Projekt zum Klonen war 1999 begonnen worden. FOTO: REUTERS