Die Bremer Kinotaz... alle Filme, alle Termine

A

Absolut Warhola Deutschland 2001, R: Stanislaw Mucha

“Muchas Filmreportage spürt den Ursprüngen von Andy Warhol nach, dessen Eltern einst aus Miková im Vorland der Kaparten nach Amerika ausgewandert waren. Mucha beleuchtet nicht so sehr den Künstler oder sein Werk, sondern porträtiert vor allem eine Region im Dreiländereck von Polen, Ukraine und Slovwakei, wo die Zeit still zu stehen scheint und Armut, Arbeitlosigkeit und Alkoholismus grassieren.“ (tip) Kino 46

Alles wegen Paul Deutschland/Indien 2000, R: Angelo Colagrossi,D: Janette Rauch, Tina Choudhary

"Eine energische Düsseldorfer Börsenmaklerin fliegt nach Indien,um dort nach ihrem verschwundenen Bruder zu fahnden. DieAktion erweist sich jedoch als Finte, um sie auf seine Hochzeitmit einer Inderin locken zu können. Dilettantisch inszeniertes,mit linkischen Dialogen versehenes und von einer'Laienspielschar' dargestelltes 'Selbstfindungs-Road Movie', dasmehr über den Zustand der deutschen Fördergremien als über dieBegegnung mit fremden Kulturen aussagt." (filmdienst) City

Amarcord Italien/Frankreich 1973, R: Frederico Fellini / Originalfassung mit Untertiteln “Kein Meisterwerk der Erzählstruktur, aber seine Reihe von fragmentarischen Episoden und Bildern, meist voller Freude aber manche auch melancholisch, machen dies zu einem der sinnlichsten autobiografischen Filme, die je gedreht wurden. Und es gibt auch eine dunkle Seite: er ist das genaue Portrait der kindgleichen Unterwerfung eines Volkes unter die faschistische Autorität.“ (Chris Tookey) Atlantis

Asterix & Obelix: Mission Kleopatra Frankreich/Deutschland2002, R: Alain Chabat, D: Gérard Depardieu, Christian Clavier

"Der Versuch, dem bieder abgefilmten Asterix-Comic durchaktuelle Anspielungen parodistische Relevanz zuverleihen, erschöpft sich in den üblichen TV-Comedy-Kalauern. Sowirkt der bisher teuerste französische Film trotz allen Aufwandsbilliger als mancher Sandalen-B-Film." (Der Spiegel) CineStar

B

Bella Martha Deutschland 2001, R: Sandra Nettelbeck, B:Martina Gedeck, Sergio Castellitto

"Martha ist Chefköchin in einem kleinen Restaurant. Während sieim Kochen perfekt ist, ist sie im sonstigen Leben und besondersim Umgang mit Männern eher unbeholfen. Nach dem Unfalltod derSchwester muss sie sich nicht nur um deren kleine Tochter kümmern,sondern auch ein neuer Koch, ein lustiger Italiener, fordert ihreAufmerksamkeit. Melancholische Komödie, die Appetit macht aufsEssen, auf die Liebe, auf das Leben. Sandra Nettelbeck setzt inihrem ersten Kinofilm auf Sinnlichkeit und ihre charismatischeHauptdarstellerin Martina Gedeck, die sich mit Bravour durch denFilm kocht." (Blickpunkt:Film) Atlantis

Berlin: Sinfonie einer Großstadt Deutschland 2002, R: Thomas Schadt

„75 Jahre nach der Premiere von Walther Rutmanns Berliner Querschnittfilm hat sich der Dokumentarfilmer Thomas Schadt auf die Suche begeben, um zu sehen, was aus Ruttmanns Stadt geworden ist. Langsamer als das Vorbild, dafür weniger am Oberflächenglanz als an den Spuren interessiert, die Menschen und Geschichte im Stadtbild hinterließen, gelingt es Schadtdund dem Komponisten -Duo Schiphorst/Oehring Berlin und die Berliner in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit auftreten zu lassen.“ (tip) Kino 46

Blade II USA 2002, R: Guillermo Del Toro, D: Wesley Snipes,Kris Kristofferson

"Vampirjäger Blade muss sich bei seinem zweiten Auftritt mitseinen Erzfeinden, den Vampiren, verbünden, denn eine neue Speziesder Blutsauger macht auch vor der eigenen Gattung nicht Halt.Mehr Action- als Horrorfilm, setzt diese Fortsetzung ganz aufRasanz, wobei mit Donnie Yen auch ein erfahrener Kampfchoreografzur Verfügung stand. Einen ruhenden Pol bietet immerhin KrisKristofferson als Blades Menthor." (tip) CinemaxX, CinemaxX DEL, CinemaxX OL, CineStar / CinemaxX auch Originalfassung ohne Untertitel

Britney Spears *+- Not a Girl USA 2002, R: Tamara Davis, D: Britney Spears, DanAykroyd

"Britney Spears in ihrer ersten großen Filmrolle. Passend zuihrem Image darf sie dabei ein unschuldiges Mädchen mimen, dassichauf der Zwischenstufe vom Teenager zur Frau befindet. Die jungePoplady hält eindeutig die Zügel in der Hand und bestimmt mitihren großen, schüchternen Augen wo es langgeht. Britney, dasbrave Mädchen von nebenan *+- ganz ohne Ecken und Kanten. Undgenau da liegt das Problem. Der gesamte Roadtrip läuftgemütlich vor sich hin. Alles passiert ganz beiläufig. Sei esder Schulabschluss, der Gewinn eines Karaoke-Wettbewerbs oder dererste Sex. Die Fangemeinde wird es verschmerzen." (film.de)CinemaxX, CinemaxX DEL, CinemaxX OL

C

Crime Is King USA 2000, R: Demian Lichtenstein, Kurt Russell,Kevin Costner

"Fünf Männer überfallen in Elvis-Kostümen das Riviera-Casino inLas Vegas und entkommen mit einer Millionenbeute. Doch ihreiskalter Anführer will das Geld für sich allein behalten underschießt seine Partner. Nur einer überlebt und reißt sich denGeldsack unter den Nagel. Es kommt zum erbitterten Duell zwischenden beiden. Demian Lichtenstein greift jedes erdenklicheGenreklischee auf und läßt seine 'Resevoir Dogs' durch ein'Ocean's Eleven'-Scenario schreiten. Abgerundet wird der Pop-Mixüber Raub, Gier, Verrat, Mord und Sex mit einem HauchSentimentalität. Überzeugend vor allem Kevin Costner in derverrücktes-ten und amoralischsten Performance seiner Karriere."(Blickpunkt:Film) CinemaxX

D

David Hockney - A Bigger Splash Großbritannien 1974, R: Jack Kazan

„Für dieses dokumentarische Portrait hat Regisseur Jack Kazan den englischen Maler zwei Jahre lang beobachtet und durchleuchtet. Die Aufnahmen, die Mitte der 70er Jahre entstanden, zeichnen über Gesten, Gesprächsfetzen von Hockney und Freuden ein verstörendes Bild eines Künstlers in der Krise. (taz) Kino 46

Down Niederlande/USA 2001, R: Dick Maas, D: James Marshall,Naomi Watts

"Über dem 'Millenium Building', Manhattans neustem und höchstemWolkenkratzter liegt ein düsters Geheimnis: Immer wieder fallenMenschen im Gebäudeinneren dem scheinbar eigenmächtig agierendenAufzugssystem zum Opfer. Dick Maas, Hollands Mann für denphantastisch angehauchten Thriller, kennt keine Höhenangst undserviert zur Horrorwelle die Hollywood-Hochglanzversion seinesGenrehits von 1983 'Der Lift - Fahrstuhl des Grauens'.Spektakuläre Effekte und böse Späße sind Trumpf in einerquietschbunten Achterbahnfahrt, die sich selbst nicht allzu ernstnimmt.' (Blickpunkt:Film) CineStar

E

Ein Mann sieht rosa Frankreich 2001, R: Francis Veber, D: Daniel Auteuil, Gérard Depardieu “Francis Pignon, ein unauffälliger Angestellter in einer Kondomfabrik, verhindert seine drohende Kündigung mit einem falschen Coming-Out. Francis Vebers hochkarätig besetzte Komödie über die Tücken der politischen Korrektheit war in Frankreich zwar überaus erfolgreich. Die Schadenfreude verdankt sich jedoch nur begrenzt der behaupteten Moral von Tolernaz und Vorurteilslosigkeit, sondern vor allem altbackener, kleinmütiger Klischees. Den deutschen Verleihtitel trägt der Film also nicht ganz schuldlos.“ (tip) Gondel

Elling Norwegen 2001, R: Petter Naess, D: Per ChristianEllefsen, Sven Nordin

"Nach dem Tod seiner Mutter wird der unselbstständige undängstliche Mitvierziger Elling in eine psychiatrische Klinikeingewiesen. Dort teilt er sich das Zimmer mit demliebenswert-rauhbeinigen Kjell Bjarne. Nach zwei Jahren werden diebeiden Jungs 'ins echte Leben' entlassen. In seiner Art an DustinHoffmans 'Rainman' erinnernd, verkörpert Per Christian Ellefsen mitanrührendem Spiel jenen Elling, der auf seine Weise Genie undKind in einem ist. Er und der ebenfalls hervorragend authentischeSven Nordin bringen die Zuschauer dazu, mit ihnen zu lachen, zuleiden und ihre Ängste als das zu nehmen, was sie sind: große,hinderliche Gesteinsbrocken auf dem Weg zur Normalität. Derursprünglich als Theaterstück konzipierte Film war in Norwegender Kinohit des Jahres 2001 und wurde für den Oscar als'bester ausländischer Film' nominiert." (film.de) Gondel, Casablanca OL

Erkan & Stefan I & II Deutschland 2000/02, R: Axel Sand, D:Stefan Lust, Erkan

"Double Feature der beiden Filme des Komikerduos, dessen neuesWerk "Erkan & Stefan und die Mächte der Finsternis" alsVorpremiere gezeigt wird: "Zwei Jahre nach seinem erstenLeinwand-Auftritt muss das erfolgreiche Comedy-Duo in ihremneuesten Abenteuer gleich die ganze Welt vor dem Bösen bewahren.Trotz manch hanebüchener Plotwendung und bekannterTürkdeutsch-Kalauer bietet es handwerklich souveräne Unterhaltung,die frech Abenteuer-Sagas wie die 'Indiana Jones'-Trilogie oder'Die Mumie' persifliert." (Blickpunkt:Film) CinemaxX, CinemaxXOL

E.T. - Der Außerirdische USA 1982/2002, R: Steven Spielberg, D:Henry Thomas, Drew Barrymore

"Happy Birthday E.T.! Pünktlich zu seinem 20. Geburtstag kehrt derknuddelige Außerirdische frisch restauriert und in verlängerterFassung in die Kinos zurück. Mit erstaunlich klarer Optik unddigital überarbeitetem Soundtrack erstrahlt Steven Spielbergsrührseliger Klassiker in vollkommen neuem Glanz. Aber wenn wirehrlich sind, wirkt der Film aus heutiger Sicht schon etwasantiquiert. Ob die Videoclip geprägte Jugend genauso viele Tränenvergießen wird, wie dereinst ihre Eltern, ist jedenfallsfraglich." (film.de) CineStar

F

Die fabelhafte Welt der Amélie Frankreich 2001, R: Jean-Pierrre Jeunet, D: Audrey Tautou, Matthieu Kassovitz

"Amélie, als Kind immer allein gewesen und mit blühender Phantasie gesegnet, arbeitet mit Anfang 20 als Kellnerin in einem Bistro am Montmartre, wo sie ihre verhärmte Kollegin verkuppelt und dem gemeinen Gemüsehändler Streiche spielt. Schließlich verliebt sie sich in den sanften Spinner Niro, dem sie erst einige Rätsel zu lösen aufgibt. In der ersten Stunde überrollt Jean-Pierre Jeunets wunderbar romantische Ode an die Liebe und Paris den Zuschauer, dann nimmt der Regisseur ihn mit an Bord und lässt ihn mit der schönsten Kinoheldin seit Jahren schwelgen, durch einen Film, der märchenhafte Züge mit den schönsten Elementen der Nouvelle Vague kreuzt." (Blickpunkt:Film) City

Flickering Lights Dänemark 2000, R: Anders Thomas Jensen, D: Ulrich Thomasen, Iben Hjejle

„Liebenswerte Außenseiter in abgedrehten Situationen. das ist Andes Thomas Jensens Metier. wie schon i seinem großartigen Drehbuch zu „In China essen sie Hunde“ präsentiert er einen schwarzhumorige Komödie im Ganovenmillieu. Gespick mit vielen herzlichen Details und schnörkellosen, nordische lakonischen Dialogen erzählt Jensen von der wahren Freundschaft unter Männern. Für Sentimentalitäten bleibnt da wenig Platz. „Seit ihr alle schwul geworden?“ lässt er seine Protagonsten in solchen Momenten fragen. Für wenig Feingefühl zeugt auch das für Jensen typische Massaker am Ende. Erstaunlicherweise ist der Film trotz aller Gewalt ein überaus warmherziger Genuß. Ein weiterer, wudnervoller Beweis für die Blüte der modernen dänischen Kinos.“ (film.de) Cinema

G

Gosford Park USA/ Großbritannien 2001, R: Robert Altman, D: Alen Bates, Kristin Scott Thomas

Ein Wochenende auf einem englischen Landsitz. Reiche und adelige Briten mit ihren Bediensteten, ein Mord, und nur jemand, der schon im Hause war, kann es gewesen sein. Jawohl, wir sind im Agatha-Christie-Land, und scheinbar hält sich Robert Altman an die fest gefügten Konventionen des Genres. Sein „Gosford Park“ ist auf den ersten Blick ein typisches „british murder mystery“. Man wartet förmlich auf den Auftritt von Peter Ustinov als Hercule Poirot. Aber man merkt schnell, dass der Blick tiefer geht, die Krimihandlung nur ein Vorwand ist, um das britische Klassensystem satirisch zu analyseren. Die Teilung in oben und unten durchzieht den ganzen Film. Alles was sich bei den Herrschaften abspielt, spiegelt sich beim Dienstpersonal. Die oben tun alles, die unten wissen alles! Und dises komplexe Beziehungsgeflecht (mit Altmans typischer virtuosem Ensemblespiel, bei dem man trotz 36 größerer Rollen nie die Übersicht verliert) wird mit bissigem Witz und genauem Auge dargestellt. Der Film ist im Grunde eine Studie des Snobism.“ (hip)

Schauburg

Heaven Deutschland 2002, R: Tom Tykwer, D: Cate Blanchett,Giovanni Ribisi

"Philippa legt eine Bombe und vier Menschen sterben. DerRauschgifthändler, dem der Anschlag galt, bleibt unverletzt. Beim Verhörverliebt sich der Carabiniere Filippo in die Mörderin. Er hilft,den Verbrecher zu töten, und begibt sich mit ihr auf eineaussichtslose Flucht. Tom Tykwers Film geht auf einDrehbuch von Krystof Kieslowski zurück.'Heaven' ist ein konzentriert erzählter Film, der ohne jede Effekthascherei auskommt." (tip) City

Der Herr der Ringe *+- Die Gefährten USA 2001, R: Peter Jackson, D: Elijah Wood, Ian Mckellen

"Ein großer Film, ein begeisternder Film, ein mit Freude geschaffenes Stück Kino, das (basierend auf dem ersten Buch, die beiden anderen sind zu Ende gedreht und kommen in den nächsten beiden Jahren in die Kinos) Tolkiens Klassiker mit Begeisterung umarmt und die Kenner wie die Novizen mit etwas ganz Besonderem belohnt: Intelligenz und Filmkunst, die unabhängig von der blinden Treue zum geschriebenen Wort arbeitet. Inszeniert von Peter Jackson mit dem anmutigen Erfindungsreichtum, den man sich nach dessen 'Heavenly Creatures' erhoffen durfte, ist die 'Mittelerde' dieser Gefährten vibrierend lebendig. 'The Lord of the Rings' zeigt, welche Magie das Kino schaffen kann, wenn inspirierte Gefährten am Werke sind - und dabei mit unbegrenzt vielen Kesseln voller Gold arbeiten können." (Entertainment Weekly) City

Herz im Kopf Deutschland 2001, R: Michael Gutmann, D: Tom Schilling, Leonard Lansink

„Ausreißer Jakob (“Crazy“-Star Tom Schilling) verliebt sich in das polnische Au-pair-Mädchen Wanda. Aufreißer Dirk und die spießigen Gasteltern funken dazwischen. Herzliche Pubertäts- und Lovestory von Autor Hans Christian Schmid (“23“) (TV-Spielfilm) CinemaxX, CinemaxX OL, CinemaxX DEL, CineStar, Passage BHV

I

Ice Age USA 2002, R: Chris Wedge

"Auf der Erde ist es bitterkalt. In Scharen flüchten Menschen undTiere vor der drohenden Eiszeit gen Süden. Nur Mammut Manfred undsein unfreiwilliger Faultier-Kumpel Sid bleiben zurück. Als siean einem Flussufer ein Eskimo-Baby finden, gesellt sich zu demungleichen Paar noch der grimmige Säbelzahntiger Diego. Nach Disneyund Dreamworks hat sich mit 20th Century Fox das dritte großeHollywood-Studio am neuen 'Genre' des digitalen Animationsfilmsversucht. Das Gespann aus missmutigem Manfred und stoffeligem Siderinnert stark an 'Shrek' und dessen namenlosen Eselfreund.Allerdings ist der Humor weit weniger bissig und absurd. Bei derEntwicklung des Plots hielt man sich, der jüngeren Zielgruppezuliebe, eher an Disneys 'Dinosaurier'-Idylle.Nichtsdestotrotz bietet 'Ice Age' turbulente Familienunterhaltungmit berauschender Optik." (film.de) Kino 46, CinemaxX, CineStar,Schauburg, CinemaxX DEL, CinemaxX OL, Passage BHV

Im Zeichen der Libelle USA 2002, R: Tom Shadyac, D: Kevin Costner, Linda Hunt

“Dr. Joe Darrow (jammervoll: Kevin Costner) heilt in einem Hospital in Chicago an der Seite seiner schwangeren Frau Emily (Susanna Thompson). Leider stirbt sie bei einem humanitären Einsatz in Venezuela. Bald erreichen den Witwer allerlei kryptische Botschaften aus dem Munde todgeweihter Kinder, die offen sind fürs Überirdische. Der Film ist schiere, schamlose Spökenkiekerei.“ (taz) City

Iris Großbritannien/USA 2001, R: Richard Eyre, D: Judy Dench,Kate Winslet, Jim Broadbent

"Eine anrührend zärtliche Krankheits- und Lebensgeschichte ohneHappy End: Drei Jahre, bis zu ihrem Tod 1999, pflegt derLiteraturkritiker John Bayley seine an Alzheimer erkrankte Frau,die Schriftstellerin Iris Murdoch. Hilflos, wütend, frustriertund erschöpft muss er zusehen, wie ihr Geist verfällt. Tristessepur? Gewiss. Aber kein violinenumsäuselter Behindertenkitsch.Richard Eyre blättert in Rückblenden warmherzige Szenen einer Eheauf, in der zwei gegensätzliche Charaktere *+- Iris dominant undimpulsiv, John ein stotternder Kauz, der nicht eben die Weltentflammt *+- zur Ruhe kommen. Umso mehr Wehmut löst das tragischeFinale aus. Den Oscar gewann übrigens diesmal der Gesunde: JimBroadbent als gealterter John Bayley". (Cinema) Cinema

J

Jazz Seen Deutschland 2001, R: Julian Benedikt

"Eine Hommage an den Fotografen William Claxton, der zur hitzigenBebop-Zeit den Musikern den Schweiß von der Stirn tupfte und mitseinen Fotos - wie der sensiblen Inszenierung von Chet Baker -maßgeblich Anteil daran hatte, dass man sich Jazz immer coolgestylt in Schwarzweiß vorstellt. Auch Prominenz wie BurtBacharach, Dennis Hopper und Helmut Newton kommt zu Wort, TillBrönner hat die passende Musik nachempfunden." (taz) Schauburg, Casablanca OL

Jimmy Neutron *+- Der mutige Erfinder USA 2001, R: John A. Davis

"Jimmys Grußbotschaft ins All gerät an die falsche Adresse.Dummerweise erfahren nämlich nicht freundliche, hoch entwickelteKulturen von der Existenz der Menschheit, sondern glibberigeFieslinge. Die reisen kurzerhand zur Erde und entführensämtliche Erwachsenen aus Jimmys Heimatstadt, um sie auf ihremPlaneten einem gefräßigen Riesenhuhn zu opfern. Leider ist dasDrehbuch dieses computergenerierten Animationsfilms allzuoffensichtlich darauf ausgerichtet, die ganze Familieanzusprechen *+- was gründlich misslingt, denn der Film bedientseine Zielgruppen nicht Generationen übergreifend, sondern imWechsel: Mal gibt's kindgerechte Szenen für die Kleinen, malAnspielungen auf Science-Fiction-Klassiker für die Großen." (tip)CinemaxX, Apollo BHV, CinemaxX DEL

K

Kate & Leopold USA 2001, R: James Magold, D: Meg Ryan, HughJackman

"Durch ein temporäres Zeitloch schlüpft Herzog Leopold zufälligvom Jahr 1876 direkt ins New York der Gegenwart. Dort staunt ermächtig über die modernen Errungenschaften der Menschheit.Besonders interessiert er sich jedoch für die allein stehendeKarrierefrau Kate. Anders als in "Die Zeitritter" oder "Zurückin die Zukunft" geht es hier weder um Eingewöhnung noch um dieGefährdung des Raum-Zeit-Kontinuums. Nicht wenn Meg Ryan mit imSpiel ist. "Kate & Leopold" ist einzig und allein einromantisches Märchen fürs Herz." (film.de) CinemaxX, CinemaxX OL, CineStar, Apollo BHV

Die Kommissarin UDSSR 1967/87, R: Aleksander Askoldov, D: Nonna Mordjukowa, Rolan Bykov / Originalfassung mit Untertiteln

“Einzigartig aber in der Geschichte der sowjetischen Kinematographie ist „Die Kommissarin“, deren Sujet und Ästethik an Isaak Babels Erzählungen um „Budjonys Reiterarmee“ erinneren, durch die kreatürliche, physische Intensität, mit der Askoldov eine sowohl liebe- als auch humorvolle Beschreibung jüdischen Lebens im Schatten immer gegenwärtiger Gefahren gelingt.“ (Wolfram Schütte) Kino 46 (OmU)

M

The Majestic USA 2001, R: Frank Darabont, D: Jim Carrey,Martin Landau

Jim Carrey spielt einen Drehbuchautor, der 1951 plötzlich zumOpfer von McCarthys Hexenjagd wird, nach einem Unfall seinGedächtnis verliert und in einer Frank-Capra-Idylle wiederaufwacht. Ein kleiner kalifornischer Küstenort (die archetypischeHollywood-Filmstadt) adoptiert ihn, weil man ihn für einenim zweiten Weltkrieg verlorenen Soldaten hält. Die verloreneSeele findet hier neuen Lebensmut, um dann in einer flammenden Rede dieuramerikanischen Tugenden zu verteidigen. Bei Capra hättenGary Cooper oder James Stuart diesen Helden verkörpert, derenSchuhe kann Carey natürlich nicht ausfüllen, aber er macht seineSache erstaunlich gut. Regisseur Frank Darabont malt hier eingroßes, nostalgisches Bild, und die heimliche Hauptrollespielt die kleine Stadt. Die Gebäude sind sorgfältig rekonstruiert,viele Details lassen die Kulissen extrem glaubwürdig erscheinen:So ähnlich müssen sich die Amerikaner den Himmel vorstellen.(hip) CinemaxX

Meine Schwester Maria Deutschland/Östereich/Schweiz 2002, R: Maximilian Schell

Das Leben ist nichts als ein wunderbar trauriger Kinofilm: Maria Schell, einst der populärste Star im Nachkriegsdeutschland, als unwürdiger Greisin in ihrem letzten Refugium, permanent vor laufenden Fernsehgeräten in ihre alten Filme zurückgebeamt. Maximilian Schell führt die demenzkranke Schwester im Schwebezustand zwischen Realitätsverlust und Erinnerungen vor, holt sie mit der Rolle ihre Lebens scheinbar zurück, überzuckert den bizarren, vorgezogenen Nachruf jedoch mit eitlem Kunstwillen. Eine sentimentale Selbstbeweihräucherung.“ (tip) Gondel

Memento USA 2000, R: Christopher Nolan, D: Guy Pearce,Carrie-Anne Moss

"Konsequent zwingt uns Regisseur Christopher Nolan in dendefekten Kopf seines Helden: Leonard Shelby hat gerade einen Menschen erschossen, aber weder ernoch wir wissen, warum. Wir wissen es nicht, weil der Film geradeangefangen hat. Er weiß es nicht, weil sein Kurzzeitgedächtnisnicht existiert. Ein Meisterwerk, angesiedelt irgendwo zwischen Filmnoir und Erkenntnistheorie." (tip) City

Mondscheintarif Deutschland 2001, R: Ralf Huettner, D:Gruschenka Stevens, Jasmin Tabatabai

"Beziehungskomödie der schlimmsten Sorte mit klischeehaftenFiguren, die immer wieder eine Frage variiert (ruft er sie an?) und wederoriginelle noch amüsante oder gar neue Antworten findet."(filmdienst) City

Monsoon Wedding Indien 2001, R: Mira Nair, D: Naseeruddin Shah,Lillete Dubey

"Satajit Ray trifft auf Robert Altman, so lässt sich Mira Nairsdiesjähriger Venedig-Sieger in wenigen Worten recht treffendsubsumieren. Nair, hierzulande dem Arthouse-Publikum durch Filmewie *!'Salaam Bombay!' oder *!'Mississippi Masala' wohlbekannt,schildert in ihrer in Neu Delhi angesiedelten Tragikomödie dieturbulenten Geschehnisse rund um eine Mittelklasse-Hochzeit.Dabei treffen Tradition und Moderne, Hollywood und Bollywood,Gucci und Saris mit geballter Wucht aufeinander, was ebensospaßige wie ernste Folgen nach sich zieht. Kunst und Kommerzgehen dabei eine wunderbare Ehe ein." (Blickpunkt:Film)Filmstudio

Die Monster AG USA 2001, R: Peter Docter, Lee Unkrich, David Silverman

"Neuster Streich der Pixar Studios, die schon mit 'Toy Story' Zeichentrick-Geschichte geschrieben haben. Ihre amüsante, gutmütige (Kuschel-)Monstergeschichte verteilt satirische Seitenhiebe auf Leistungsgesellschft und Großkonzerne und konzentriert sich auf ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel zwischen guten und bösen Monstern. Temporeiches Highlight ist eine Verfolgungsjagd über das Türenfließband." (Blickpunkt:Film) Cinema Hbf BHV, City

Mulholland Drive USA/Frankreich 2001, R: David Lynch, D: NaomiWatts, Laura Elena Harring

"Der Film ist eine surrealistische Traumlandschaft in Form einesFilm Noir aus Hollywood, und je weniger Sinn er macht, destoweniger können wir aufhören, hinzusehen. Der Film wirkthypnotisch; wir werden mitgetrieben, als würde eins zum anderenführen - aber nichts führt irgendwohin, und dies sogar bevor dieCharaktere beginnen sich aufzulösen und neu zusammenzusetzen wiein ein Kaleidoskop gefangenes Fleisch." (Roger Ebert) City

N

Nirgendwo in Afrika Deutschland 2001, R: Caroline Link, D: JulianeKöhler, Matthias Habich

"Ein jüdischer Anwalt übernimmt 1938 die Stelle eines Verwaltersauf einer verwahrlosten Farm in Kenia. Während sich seine Fraunur allmählich an die unbequemen Lebensumstände gewöhnen kann,blüht die schüchterne Tochter schnell auf. Der einfühlsaminszenierte, ausgesprochen unterhaltsame Film profitiert vonwohltemperierten Landschaftsaufnahmen, flotter Dramaturgie,einfühlsamer Musik und einer entschlossenen Kamera- undSchnittführung." (filmdienst) City

Nomaden der Lüfte Frankreich/Deutschland/Spanien/Italien 2001,R: Jacques Perrin, Jacques Cluzaud, Michel Debats

"'Das Geheimnis der Zugvögel' *+- so der Untertitel des Films *+- isteine luftige Weltreise. Und wir fliegen fast hundert Minutenmit hoch über den Wolken. Dabei sind wir immer auf Flughöhe mitdem Vogelschwarm, das Gefieder zum Anfassen nah. Dabei ist derTrick von Perrins ungewöhnlichen Nahaufnahmen so banal wienatürlich: Die Hauptdarsteller wurden in einer Vogelschule vonHand aufgezogen, die Ersatzeltern der Vögel waren dieKameraleute und Piloten einesUltraleichtflugzeugs. Doch davon ist im Film nichts zu sehen.Der Mensch tritt hier gänzlich in den Hintergrund, was wohl dieVoraussetzung dafür ist, sich als Mitglied eines Vogelzugs zufühlen. Das gelingt in vielen guten Momenten auch. Dennoch istes schade, dass so gut wie nichts kommentiert wird." (taz)Atlantis

O

The Others USA/Großbritannien 2001, R: Alejandro Ameábr, D:Nicole Kidman, Christopher Eccleston

"An klassischen Vorgaben orientierter düsterer Thriller, dessenvermeintlich vorhersehbare Geschichte in dem Augenblickumschlägt, als man alles begriffen zu haben glaubt. Verhalteninszeniert, da es weniger um Effekte als um eineklaustrophobische Grundstimmung und tiefe Trauer geht."(filmdienst) City

P

Panic Room USA 2002, R: David Fincher, D: Jodie Foster, ForestWhitaker

"Jodie Foster und ihre Teenager-Tochter ziehen in einSandsteinhaus in Manhattan, das einen "Panik Raum" hat: eineKammer, die sicher gegen Eindringlinge barrikadiert werden kann.In ihrer ersten Nacht werden sie von den Einbrechern ForestWhitaker, Dwight Yoakm und Jared Leto heimgesucht. Der Thriller, der weder schummelt noch logische Lücken hat, wird zu einem tödlichen Schachspiel, in dem Das Brett und die Spieler gut zu sehen sind, beide Seiten die Regeln kennen und der bessere Stratege gewinnen wird." (filmd.de) CinemaxX, CinemaxX OL,Cinestar

Pollock USA 2000, R: Ed Harris, D: Ed Haris, Marcia Gay

Jackson Pollock entwickelt 1947 einen eigenen Malstil, der seine Zeitgenossen irritiert. Sie nennen ihn verächtlich „Jack the Dipper“. Doch Künstlerkollegin Lee Krasner erkennt sein Talent, fördert ihn und verliebt sich in den verschlossenen Mann. Aber weder Ruhm oder kommerzieller Erfolg noch Lees Liebe kann Jackson aus seinen Depressionen und Alkoholexzessen retten. Ed Harris, Regisseur, Hauptdarsteller und Produzent in Personalunion, gelang mit seinem beeindruckenden Biopic eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts ein Meisterstück: Er würdigt Pollocks künstlerische Bedeutung als Begründer des abtrakten Expressionismus und zeichnet gleichzeitig ein ebenso präzises wie bedrückendes Psychogramm der Person und seiner Beziehung zu seiner Frau.“ (Blickpunkt:Film) Schauburg

Pulp Fiction, Reservoir Dogs, Jackie Brown USA 1992/94/97, R: Quentin Tarantino, D: alle coolen Typen Hollywood

„Mehr Gescheites als diese drei Filme hat Tarantino bis jetzt nicht zustandegebracht. Der Erfolg von „Pulp Fiction“ ist ihm sicher nicht gut bekommen. Dafür sind sie alle recht, diese „Bremer Filmnacht“ wird also bis in den Morgen gehen.“ (hip) CinemaxX

R

Resident Evil Großbritannien/Deutschland 2002, R: Paul Anderson,D: Milla Jovovich, Heike Makatsch

"In einem geheimen, unterirdischen Forschungslabor wird eintödlicher Virus freigesetzt. Schlagartig infiziert er die gesamteBelegschaft und verwandelt sie in seelenlose Monster. MitMädchenmacht auf Zombiejagd! Egal ob auf der guten oder derbösen Seite. Hier haben eindeutig die Frauen das Sagen. Aber dieSchockelemente sind zu plump, die Special Effects zuoffensichtlich an Klassiker wie 'Cube'angelehnt und die Sprüche zu platt." (film.de) City

S

Schiffsmeldungen USA 2001, R: Lasse Hallström, D: Kevin Spacey,Julianne Moore, Judi Dench

"Nach dem Unfalltod seiner attraktiven, aber an ihm und TochterBunny desinteressierten Frau ist Quolye wieder der scheueEinzelgänger, der überall unbeachtet bleibt. Als seine Tante ihnnach Neufundland zu den Wurzeln seiner Vorfahren mitnimmt,entwickelt der zeitlebens Gedemütigte erstmals Selbstachtung,Freundschaft und das Gefühl, geliebt zu werden. Wie ,Chocolat'ist auch ,Schiffsmeldungen' eine gediegene Literaturverfilmung(des Romans von E. Annie Proulx),die mit ausgesuchter Besetzung und filmischer Reife gut unterhält,aber ohne wirkliche dramatische Intensität an der Oberfläche ihrerThemen bleibt. Größte Pluspunkte sind der SchauplatzNeufundland, sprachliches Niveau und ein Humor, der Schwermutnicht aufkommen lässt." (Blickpunkt:Film) Atlantis

Schwer verliebt USA 2001, R: Bobby & Peter Farrelly. D: Gwyneth Paltrow, Jack Black “Als der oberflächliche Hal von einem Selbsthilfeguru hypnotisiert wird, nur noch die innere Schönheit von Frauen wahrzunehmen, verliebt er sich in die 150 Kilo schwere Rosemary, die er als gertenschlanke Schönheit wahrnimmt. Die schwergewichtige Love Story der Farrelly-Brüder geizt zwar nicht mit teils hartgesottenen Dickenwitzen, wartet aber auch mit einer erstaunlichen Sensibilität auf, und Gwyneth Paltrow darf ähnlich viel Charme versprühen wie Cameron Diaz in dem Farrelly-Hit ,Verrückt nach Mary‘.“ (Blickpunkt:Film) City

Scorpion King USA 2002, R: Charles "Chuck" Russell, D:Dwayne "The Rock" Johnson, Michael Clarke Duncan

"Spinoff von *!'die Mumie kehrt zurück', in der der vonWWF-Wrestlingstar Dwayne *!'The Rock' Johnson gespielteSkorpionkönig vorgestellt wurde. Nun ist dem Muskelprotz vonChuck Russell (*!'Eraser') ein eigenes Abenteuerspektakel auf denLeib geschneidert worden, das wie eine Cartoonversion von *!'Conan' wirkt,aber für die Actiongemeinde allemal ausreichend Spektakel bereithält." (Blickpunkt:Film) CineStar

Seitensprünge in New York USA 2000, R: Edward Burns, D: EdwardBurns, Heather Graham

"Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nichtzu fragen wagten, verrät Edward Burns ('She's the One') inseinem New Yorker Beziehungsreigen im Woody-Allen-Stil. Inschönster Stadtneurotiker-Tradition skizziert der geborene NewYorker Burns sein Sechseck zwischen Geilsein und Geborgenheit,Beziehungsschlendrian und Bindungsangst, Midlife-Crisis undMisstrauen - humorig als Dokumentation getarnt, in der dieProtagonisten einem imaginären Interviewer Auskunft geben.Burns' vierter Film ist vor allen eins: eine sehenswerte Liebeserklärung anNew York." (Cinema) Cinema, Casablanca OL

Showtime USA 2002, R: Tom Dey, D: Robert de Niro, EddieMurphy, Rene Russo

"Als dem Einzelgänger-Cop Mitch ein Job danebengeht, weil ihm derebenso tapsige wie mediengeile Kollege Trey undein Kamerateam dazwischenkommen, feuert er eine Kugel inRichtung Kamera *+- und wird mit einem Schlag zur Berühmtheit. EineTV-Produzentin will daraus Kapital schlagen und überredet MitchsVorgesetzten, ihn in den Mittelpunkt einer TV-Show zu stellen *+-mit Trey als Kollegen! Im Stil von 'Auf die harte Tour'vermischt 'Shang-High-Noon'-Regisseur Tom Dey gut gelaunteKrimiaction mit bissiger Mediensatire und lässt Robert de Niround Eddie Murphy als höchst ungleiche Comedypaarung aufeinanderlosgehen." (Blickpunkt:Film) City

Soweit die Füße tragen Deutschland 2001, R: Hardy Martins, D:Bernhard Bettermann, Michael Mendl

"Neuverfilmung des Erfolgsromans von Martin Bauer, der die Fluchteines deutschen Werhmachtsoffiziers aus ostsibirischenBleiwerken nach Deutschland beschreibt. Ohne jedekünstlerische Intention entstandene Zeitreise in den kalten Krieg, fast schonbestürzend in seiner Plattheit." (tip) City

Spider-Man USA 2002, R: Sam Raimi, D: Tobey Maguire, KirstenDunst

"Ein Action-Blockbuster, der seine Effekte gar nicht nötig hat: Sam Raimi erzählt die Comic-Mär eines schüchternen Schülers, der zum Helden mutiert, als eine Geschichte von Erwachsenwerden und ersterLiebe - wunderbar stimmungsvoll und packend." (Der Spiegel)Aladin BHV, CinemaxX, CinemaxX DEL, CinemaxX OL, CineStar, Lichtspielhaus DEL / CinemaxX auch Originalfassung ohne Untertitel

Star Wars: Episode II George Lucas, D: Ewan McGregor, NataliePortman

"Wieder geht es um den ewigen Kampf im All zwischen Gut und Böse,wieder zücken die Jedi-Ritter ihre Lichtsäbel, wieder kommt dertuntige Roboter C-3PO unter die Räder, wieder werden Schauspielerzu Statisten degradiert, und am Ende wird Lucas wieder um ein paarhundert Millionen reicher sein. Doch Überraschungen oder garneues Material für Parodien bietet diese 'Krieg der Sterne'-Folgekaum. Denn Lucas bedient sich hier vor allem aus den Fundus, dener und seine Epigonen selbst geschaffen haben, und so hat erquasi sein eigenes Werk geklont und für den 'Angriff derKlonkrieger' die besten Sequenzen recycelt." (Der Spiegel) Schauburg, CinemaxX, CineStar, CinemaxX DEL, CinemaxX OL, Lichtspielhaus DEL, Wall-Lichtspiele OL, Passage BHV / Mo: CinemaxX OL auch Originalfassung ohne Untertitel

Der Stellvertreter Frankreich 2002, R: Costa-Gavras, D: UlrichTukur, Mathieu Kassowitz

"Der Film beruht auf Rolf Hochhuths 1963 uraufgeführtemTheaterstück und rennt mit antiklerikalem Furor und über dreißigJahren Verspätung offene Kirchentüren ein. Polit-FilmerCosta-Gavras ( 'Z', 'Missing') inszeniert den Kampf einigerAufrechter gegen die weit gehende Ignoranz des Vatikansangesichts der Judenverfolgung im Dritten Reich mit der etwaspenetranten Selbstgewissheit, voll und ganz die gerechteAufklärung fremder Schuld zu repräsentieren. Ulrich Tukur nimmt esals SS-Offizier, der nicht einfach zum Handlanger der Vernichtungwerden will, in einer der wenigen ambivalenten Rollen des Stücksmutig mit der schematischen Vorlage auf. Doch es hilft nicht.Hochhuth kommt vor dem Fall." (Der Spiegel) Atlantis, Schauburg, CasablancaOL

T

Tanguy - Der Nesthocker Frankreich 2001, R: Etienne Chatiliez,D: Sabine Azéma, André Dussolier

"Tanguy ist ein frecher Kotzbrocken hinter der Fassade desweltgewandt-freundlichen Menschen. Während Freundin oderEine-Nacht-Liebschaften abhauen können, haben seine Eltern einenschweren Stand: denn der 29-Jährige denkt gar nicht daran, vonzu Hause auszuziehen - bis Mama und Papa dem missratenen Filiusden Krieg erklären. Nach seinem charmanten Komödienhit 'DasGlück liegt in der Wiese' legt Etienne Chatiliez diese schwarzeKomödie nach, in der hochgehaltene Familienwerte eine verschmitzeBreitseite abbekommen. Erneut glänzt Sabine Azéma in einerHauptrolle als allergisch auf den Sohnemann reagierende Mama."(Blickpunkt:Film) Filmstudio, Casablance OL

Das Tribunal USA 2001, R: Gregory Hoblit, D: Bruce Willism,Colin Farrell

"Nach einem rassistischen Vorfall in den eigenen Reihen stellenamerikanische Gefangene in einem deutschen Lager einen schwarzenOffizier vors Kriegsgericht. Die Frage, wie die U.S. Army imZweiten Weltkrieg mit ihren schwarzen Soldaten umgegangen ist,geht dabei vorzeitig im genretypischen Heldengetümel verloren."(Der Spiegel) CinemaxX

V

Vanilla Sky USA 2001, R: Cameron Crowe, D: Tom Cruise,Penélope Cruz

"Obwohl sich das amerikanische Remake von 'Open Your Eyes'strikt an der Szenenfolge des Originals orientiert, entstand einvöllig anderer Film: Regisseur Cameron Crowe sucht in derrätselhaften, auf verschiedenen Realitätsebenen erzähltenGeschichte vom reichen Verleger Davis Amens, der durch einenUnfall sein Gesicht und sein Selbstbewusstsein verliert, wenigerdie Brüche als vielmehr die Kontinuität - der Film verliebtsich in seine Figuren und findet eine möglicheLiebesgeschichte." (tip) City

Verbrechen verführt Großbritannien/USA 2001, R: Mel Smith, D:Minnie Diver, Mary McCormack

"Wie es Kim Fullers Drehbuch so will, hören Shannon und Francisin einer besoffenen Nacht über eine Abhöranlage zufällig mit, wieGangster in der Nähe eine Bank überfallen. Und beschließenhernach, sich erpressermäßig in die Gaunerszenerie einzumischen.Natürlich finden die Bankräuber das indiskutabel, und so tänzelndie Londoner Chicks zwischen Verbrechern, Polizei und eigenerCourage in einem Slapstick-und-Sprüche-Konglomerat hin und her.Britische Komödie eben." (tip) CineStar

40 Tage und 40 Nächte USA 2002, R: Michael Lehmann, D: JoshHartnett, Shanny Sossamon

"Ihren Titel verdankt die Komödie derWette, die ein Webdesigner gegen die eigene Libido hält, nach demihn seine Freundin verlassen hat und die ewigen One-Night-Standseinen schalen Nachgeschmack bekommen haben. Aber selbst wenn manso schmuck wie Josh Harnett aussieht und die Welt einzig vonsilikonbewehrten Sirenen bevölkert scheint, bleibt das komischePotential dieses Zölibats doch sehr begrenzt. Das Delirium seinesHelden inspirierte Lehmann dann auch zu wenig mehr als denhandelsüblichen Slapstick-Einlagen - und der Erkenntnis, dass injeder amerikanischen Sexkomödie gefälligst ein romantisches Herz zu schlagen hat." (tip) CinemaxX, CineStar, Apollo BHV, CinemaxX DEL, CinemaxX OL, Lichtspielhaus DEL

W

Was nicht passt wird passend gemacht Deutschland 2002, R: PeterThorweald, D: Ralf Richter, Willi Thomwarth

"Auf der Baustelle der Ruhrpottmalocher Horst, Kalle und Kümmelgibt's keinen Schnickschnack. Egal ob Bretter, Kellerverschalungoder der tote polnische Schwarzarbeiter, der in einerZementgrube verschwindet: Was nicht passt, wird mit der Kreissägeganz schnell passend gemacht. Die Helden dieser Lowlife-Komödiesind Brüder im Geiste von Thorwalds Erfolg 'Bang Boom Bang': stattkiffend auf dem Sofa sitzen sie saufend im Bauwagen, sind abergenauso skurril, lustig und liebenswert." (tip) City

Was tun, wenn's brennt? Deutschland 2001, R: Georg Schnitzler,D: Till Schweiger, Klaus Löwitsch

"Versprengte Berliner Ex-Hausbesetzer finden nach 13 Jahren wiederzusammen und entdecken aufs Neue,wie lustig Widerstand sein kann. Rebellenattitüde mit TillSchweiger (als Anarcho) und flottem Jeansreklame-Rock." (DerSpiegel) City, Casablanca OL

Y

Young Collection

Der 20. Kurzfilmwettbewerb des Filmbüro Bremen. Sehr schön istdabei die Tradition, dass die beiden Sieger sich die Einnahmender Kinokasse teilen dürfen. Kino 46

Z

Das Zimmer meines Sohnes Italien/Frankreich 2000, R: Nanni Moretti, D: Nanni Moretti, Laura Morante

„Anders als in vorangegangenen Filmen wie ‚Liebes Tagebuch‘ oder ‚Aprile‘ klammert Moretti hier autobiographische Züge aus und erzählt eine fiktive Geschichte über eine Familie, die mit dem Unfalltod ihres Sohnes fertig werden muss. Ohne auf Morettis gewohnte Intelligenz und Scharfsinnigkeit zu verzichten, ist das hemmungslose Melodram vor allem ein Film, der den Zuschauer emotional packt.“ (Blickpunkt:Film) City