reisenotizen
: Aus der Region

Touristen-Oper

Deutschlands bestbesuchte Singspielbühne, die Semper-Oper in Dresden, lebt vor allem von Kulturtouristen. Sie bescherten der Semperoper 2001 eine Auslastung von 97 Prozent. Dennoch zählte das weltberühmte Haus im vergangenen Jahr weniger Besucher: 403.310 kamen – gegenüber 2001 ein Minus von 2,6 Prozent. Einfluss auf die Bilanz nahm vor allem der nachlassende Reisestrom aus fremden Ländern: Nur noch 156.721 ausländische Touristen blieben in Dresden über Nacht, 6,6 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Documenta-Tickets

„Ab nach Kassel“, heißt es beim Sponsor der internationalen Kunstmesse documenta, Deutsche Bahn (DB). In Verbindung mit einer Eintrittskarte bietet die Bahn ab diesem Wochenende ein „documenta 11-Ticket“ in zwei Versionen an: Für Anreisen ab 101 Kilometern bzw. ab 301 Kilometern. Fahrten hin und zurück kosten pro Person 69 Euro (1. Klasse 104 Euro) bzw. 119 Euro (179 Euro). Reisen zwei Erwachsene, kommen Partnertarife zu 104 Euro (155 Euro) bzw. 179 Euro (269 Euro) in Frage. Bis zu drei eigene Kinder oder Enkel bis zum Alter von 14 Jahren fahren bei diesen Bahn-Angeboten umsonst mit.

Kein Interregio

Nach der Logik der Bahn gehört Magdeburg jetzt zum Berliner Nahverkehr. Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt büßt ab 16. Juni die Interregio-Fernverkehrsverbindung in die Bundeshauptstadt ein. Von den 35 täglichen Verbindungen Magdeburg–Berlin wird es künftig nur noch drei Fernverkehrszüge ohne Umsteigen geben. Alles andere läuft über den Nahverkehr, den das Land bezahlt. Die Bahn begründet den Wegfall der Züge mit der zu geringen Auslastung.

Neuer Wald

100 Hektar ehemaliges russisches Militärgelände in Brandenburg sind in Wald umgewandelt worden. „21 hässliche ehemalige militärische Liegenschaften in der Größe von 200 Fußballfeldern sind verschwunden“, sagte der Geschäftsführer der Brandenburgischen Bodengesellschaft (BBG), Wolfgang Heitmann, am Mittwoch in Rüdersdorf bei Berlin. Am Rand der Gemeinde sind binnen eines Jahres 81.000 Quadratmeter eines ehemaligen Militärfunk-Standortes von Altlasten befreit worden. Die nächsten Renaturierungsprojekte sind der Flugplatz Perleberg und die Kasernen in Rathenow. In rund vier Jahren soll das gesamte Militärgelände in Brandenburg wieder nutzbar sein.

TAZ