Solare Regierung

Bausteine solarer Architektur: Kongress in Berlin

Im Jahr 1992 veranstaltete Eurosolar im Reichstagsgebäude in Berlin, bevor dessen Umbau begann, das Symposium „Das solare Regierungsviertel“. Diesem lag die Idee zugrunde, mit den im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit stehenden Um- und Neubauten für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung ein unübersehbares Beispiel für energetisch optimiertes Bauen und die Nutzung der Solarenergie zu setzen. Die Parlaments- und Regierungsgebäude „wurden zu Bausteinen für die Entwicklung solarer Architektur“, heißt es bei Eurosolar. Die verschiedenen Gestaltungsformen der Gebäude und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen energetischen Konzepte demonstrierten „ein breites Spektrum von Ansätzen“. In einem neuerlichen Symposium geht es um „Grundsatzfragen des ökologischen Bauens als Jahrhundertherausforderung“. Es stellt die Energiekonzepte der Parlaments- und Regierungsbauten vor und bietet zum Abschluss eine Exkursion zu diesen Bauten an. TAZ

Das solare Regierungsviertel Berlin – eine Brücke ins Solarzeitalter, 26. bis 27. Juli 2002 im Reichstag Berlin. Info: Eurosolar, Kaiser-Friedrich-Str. 11, 53113 Bonn, Fax (02 28) 36 12 79 / 36 12 13, inter_office@eurosolar.org