Kontrabass-Rüssel

Der Familientag ist aus „Lesmona“ nicht mehr wegzudenken: begeisterte Kids, strahlendes Orchester

Zum Konzept der Deutschen Kammerphilharmonie gehört auch die pädagogische Arbeit. Im „Respons“-Projekt dürfen SchülerInnen komponieren, es werden Einführungsvorträge zu den Konzerten gehalten, es werden LehrerInnenseminare abgehalten und vieles mehr. In kaum einem Projekt aber wird der Konzertnachwuchs so umworben wie am Familientag des „Sommer in Lesmona“, der nun schon zum achten Mal stattfinden konnte.

Bis auf ein Konzert waren alle ausverkauft, berichtet der Festivalkoordinator Matthias Jäger. Das zeigt den Stellenwert, den „Knoops Park“ bei Familien mit kleineren Kindern inzwischen eingenommen hat. „Die sehen wir stundenlang nicht“, erzählt ganz glücklich ein Vater, so groß war das Angebot an Spielen, Schminken, Wettspielen und natürlich auch an mitgebrachten Picknick-Schleckereien: vom einfachen Nudelsalat über Avocado-Crème und Mozzarella-Tomaten bis zu pikant eingelegten Hähnchenschenkeln und kunstvollen Erdbeertorten gab es alles, was das Herz begehrt, und das wurde auch noch ausgetauscht.

Die klassische Musik unter Leitung von Hans-Dieter REnken ist am Familientag so gestrickt, dass auch die Kleinsten mit offenem Mund dastehen und zuhören oder -sehen. Diesmal war’s Camille Saint-Saens’ Reißer „Der Carneval der Tiere“, den der Komponist zu Lebzeiten nicht veröffentlicht haben wollte, weil er um seinen guten Ruf bangte. Loriot und Peter Ustinov haben schon die berühmten Tiercharakteristika gelesen, die Deutsche Kammerphilharmonie bot jetzt eine kindertaugliche Fassung mit dem Clown-Theater Kontrapunkt aus Düsseldorf.

Die zwei Clowns tobten und stritten, zogen das Orchester mit hinein in Saint-Saens’ köstliche und ironische Charakterisierung der verschiedenen Tiere. So wurde zum Beispiel der rechte Arm des Kontrabassisten zum schaukelnden Rüssel. Christian Tetzlaff leitete das offensichtlich Spaß habende Orchester und so waren alle zufrieden. Mehr denn je scheint der „Sommer in Lesmona“ eine nicht mehr wegzudenkende Institution des Norddeutschen Kultursommers. usl