Lemke arbeitet am Klima

Bildungssenator verteilt Zettel an Autofahrer und Eltern: Die einen sollen langsam fahren, die anderen irgendwie schnell zur Verbesserung des Lernklimas beitragen

Bremens Bildungssenator Willi Lemke (SPD) legt gern persönlich Hand an. Gestern verteilte er Flugzettel an verdutzte AutofahrerInnen. „Fahren Sie langsam und bremsbereit an Schulanfängern vorbei“, stand darauf.

Nicht nur die Autofahrer werden von Lemke schriftlich betreut. Den Eltern aller bremischen Schülerinnen hat er persönlich einen langen Brief mit nach Hause bringen lassen. Das dreiseitige Schreiben stellt harte Anforderungen an die Eltern ausländischer Schulkinder, die die deutsche Sprache weniger beherrschen als ihre Sprösslinge, aber auch für Muttersprachler ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich, was der Senator sagen will – außer: Ich bin da. „Wir alle müssen aus Pisa lernen“, heißt es in dem Behördenschreiben, „lassen Sie uns einen Aufbruch organisieren und an den konkreten Defiziten vor Ort ansetzen. Ich bin sicher, dass die Ergebnisse in Zukunft besser werden, wenn alle ihren Beitrag dazu leisten.“ Lemke „als verantwortlicher Senator für Bildung“ will sich „mit aller Kraft dafür einsetzen, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Leistungsbereitschaft und Lernergebnisse bei unseren Kindern und Jugendlichen verbessert werden können.“ Wie das aber passieren soll, darüber gibt der Brief wenig Hinweise. Nur soviel: „Angesichts der extremen Haushaltsnotlage in Bremen wird es sehr schwer werden, von Bürgerschaft und Senat für die zusätzlich erforderlichen Fördermaßnahmen mehr Geld zu erhalten, aber ich bin optimistisch, dass unser Einsatz dafür erfolgreich ist.“

Solange setzt Lemke die Hoffnung darauf, dass „in den Schulen durch einen besseren Unterricht die Leistungsorientierung und Anstrengungsbereitschaft verbessert werden.“ Im Oktober sollen die Schulen, die am Pisa-Test teilgenommen haben, „ihr“ Einzelergebnis vom Max-Planck-Institut erhalten. „Dies sollte überall zum Anlass genommen werden, um sich damit intensiv auseinander zu setzen und zur Verbesserung des Schul- und Lernklimas beizutragen.“

K.W.