taz am Rande
:

Am 18. August fährt der Verein Sozialökologie zum Archehof Noah in Worpswede. Zu sehen gibt‘s gefährdete Nutztierrassen wie das bunte Bentheimer Schwein. Wer das verpasst kann sich mit dem Verein am 24. August davon überzeugen, dass im südlichen Ostfriesland tatsächlich Palmen wachsen. Anmeldung für beide Veranstaltungen unter 3 49 90 77

Alan Posener liest am 22. August um 20 Uhr in der Villa Ichon am Goetheplatz aus den Aufzeichnungen seines Vaters, dem jüdischen Architekturtheoretiker. „In Deutschland 1945 bis 1946“ erzählt die Erfahrungen über die Rückkehr als britischer Offizier.

Ebenfalls mit dem Thema Juden in Deutschland beschäftigt sich die Lesung „Tu mir eine Liebe“ von Viola Roggenkamp. Die Lesung mit anschließender Diskussion findet am 28. August um 19:30 Uhr in der jüdischen Gemeinde auf der Schwachhausener Heerstraße statt.

Am 31. August fährt das evangelische Bildungswerk zur Documenta. Der Kunsthistoriker Rummel begleitet die Reise inhaltlich. An zwei Vortragsabenden bietet er zusätzlich eine Einführung. Infos und Anmeldung unter 3 46 15 30.

Der Jugendhof Steinkimmen bietet eine Fortbildung zum Videopädagogen. Der Kurs vermittelt technische und gestalterische Fähigkeiten vor allem für MitarbeiterInnen der Jugend- und Kulturarbeit. Eine Ähnliche Fortbildung gibt es auch zum Fotopädagogen. Infos und Anmeldung unter 04222-4 08 18.

Eine Einführung ins Gender Mainstreaming für MultiplikatorInnen in Persoanlräten oder in Schulen bietet die GEW am 31. August. Anmeldung und Infos bis zum 23. August unter 33 76 40.

Das Frauen Computer Zentrum hat noch frei Plätze in seinen Kursen Internet bzw. Grundlagen für Frauen ab 50. Auch für den Kurs Layout und Zeichnen am PC kann frau sich noch anmelden unter 4 91 92 00.

Im Frauengesundheitszentrum beginnt am 2. September ein Bauchtanzkurs. Mit Bauchtanz könne man Schulter-, Nacken- und Menstruationsbeschwerden lindern, so die Veranstalterinnen. Anmeldung unter 3 80 97 47.

Zum Tanz der Elemente für Frauen läd das Bürgerhaus Weserterrassen. An vier Samstagen werden zu Erde, Luft, Wasser und Feuer Tänze entwickelt. Erster Kurs ist am 24. August. Anmeldung unter 44 72 38.

Wegen des Festes auf der Papelstraße am 17. August werden die Busse 26/27, N1 und die VBN Regionalbusse über dieWesterstraße-Friedrich-Ebert-Straße umgeleitet. Die Haltestellenn Delmestr., Pappelstr. und Hochschule Bremen werden nicht bedient.

Für BremerInnen,die den Brokser Heiratsmarkt besuchen wollen gibt es günstige Verbindungen mit Bus und Bahn: Buslinie 150 ab dem Bremer Hauptbahnhof oder mit den Nahverkehrszügen der DB nach Eystrup und von dort weiter mit der Kleinbahn. Fahrtzeiten unter www.vbn.de.

Der Verein Erinnern für die Zukunft fährt vom 20. bis zum 26. November nach Minsk anlässlich der Enthüllung eines Gedenksteines. Die Fahrt kostet 200 Euro. Infos und Anmeldung unter 361 20 98.

Der neue Ratgeber für Erziehung der Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales ist da. Die Broschüre enthält über 100 Veranstaltungen zum Thema. Die Broschüre liegt unter anderem in den Sozialzentren, den Ortsämtern, Stadtbibliotheken, Kindertagesheimen und den beteiligten Bildungsträgern aus.

Das neue Programm des Katholischen Bildungswerkes liegt jetzt in allen katholischen Gemeinden und den Stadtteilbibliotheken aus. Schwerpunkte sind der Dialog der Religionen und die Themen Gerechtigkeit und Frieden.

Das schönste Foto Cornwalls ist gesucht. Die Freunde Cornwalls prämieren die besten Bilder mit Büchern über Cornwall. Schicken Sie die Fotos bis zum 15. November an Freunde Cornwalls – Kerens a Kernow, Schlosswall 15, 26122 Oldenburg oder per mail an info@freunde-cornwalls.de. Alle Fotos werden in einer Internetgalerie ausgestellt.