taz am rande
:

Dorthin, „wo früher der Schnaps produziert wurde“ führt eine Radtour des ADFC am Samstag. Neben der 85 km langen Tour besuchen die RadlerInnen das Dampf-Kornbranntweinbrennerei-Museum. Interessierte treffen sich um 8:45 Uhr beim Deichschart am Werdersee. Die Teilnahme kostet 10 Euro, inkl. Eintritt und Museumsführung. Infos unter 51 47 99 99.

Am Donnerstag diskutieren Experten von der Bremer Uni, der Carl-Duisber-Gesellschaft und dem DGB über Zuwanderung. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Bremer Presse-Club im Schnoor 27.

Die Englisch-Kurse der VHS beginnen am Montag. In den Systemkursen aller Stufen, in den Konversationskursen sind noch Plätze frei. Auch für eine Vorbereitung zum Cambridge-Zertifikat sowie im Bereich „English for your job“ kann man sich noch anmelden unter 361 -5 95 17/ -1 84 01/- 32 54.

Eine Einführung in die Konfliktlösung per Mediation bekommen die TeilnehmerInnen einer Weiterbildung an der Bremer Uni. Am 18./19. Oktober und am 8./9. November präsentiert eine Psychologin die Phasen der Mediation und Interventions- und Gesprächstechniken. Infos unter 218 -34 08.

Mit dem ADFC können Frauen am 14./15. September lernen, wie sie ihre Räder flicken. Geflickt wird ein Platten und auch Licht und Bremse werden repariert. Der Kurs kostet 37 Euro. Infos unter 7 90 17 58; Anmeldung unter 361- 5 95 25.

In der Zentralbibliothek können Frauen am Mittwoch zwischen 10 und 13 Uhr erste Schritte ins Internet wagen. Zur Seite stehen ihnen dabei fachkundige Bibliotheakarinnen. Das kostenlose Angebot steht bis Ende November jeden Mittwoch zur Verfügung. Anmeldung unter 361 -65 91.

Abnehmen und fitter werden – das bietet das Programm „Bremen Diet“. Ernährungsberatung und ein individuelles Kraft- und Ausdauertraining sollen die Pfunde purzeln lassen. Anmeldung und Info unter 4 36 86 80.

Die heilsamen Aspekte des Malens können die TeilnehmerInnen des Kurses des Therapeutischen Malens entdecken. Der Kurs beginnt am Montag. Infos und Anmeldung unter 67 93 66.

Leidenschaftliche ICE-FahrerInnen zwischen 18 und 24 können ihr Hobby jetzt zum Beruf machen und eine Fortbildung zum Servicebetreuer im ICE machen. Am Mittwoch findet um 10 Uhr eine Infoveranstaltung im Berufsinformationszentrum dazu statt. Infos unter 178 -14 27/ -21 04.

Eine Ferienfreizeit für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren bietet der NABU vom 27. September bis zum 6. Oktober. In der typisch norddeutschen Landschaft von Wulsbüttel sollen die Kids ihre Natur kennen lernen. Die Versorgung der Farmtiere steht auch auf dem Programm. Für Mitglieder kostet die Fahrt 199 Euro, für Nichtmitglieder 249. Infos und Anmeldung unter 3 39 84 28.

Zu den Hafentagen am Lankenauer Höft kommt man direkt per Bus. Die Linie 24 fährt am Samstag ab Domsheide ab 11:30 Uhr und am Sonntag ab 9:29. Wer mit dem Auto kommt, sollte es am der Haltestelle Albert-Bote-Straße einen der kostenlosen Pendelbusse nutzen. Die Busse fahren am Samstag zwischen 12 und 0 Uhr, am Sonntag zwischen 9:30 und 19:30.

Kurzentschlossene können sich noch für einen sechs-Monatigen Auslandsaufenthalt ab Januar 2003 bewerben. Die TeilnehmerInnen werden im Gastland zur Schule gehen und müssen mindestens 14 bis 18 Jahre alt sein. Infos unter 0800 - 4 44 47 24 oder im Internet unter www.ef.com.

Für drei Austauschstudenten aus Amerika sucht die Carl-Duisenber-Stiftung noch möblierte Zimmer in Wohn- oder Hausgemeinschaften in Bremen. Infos unter 1 62 97 51.