Leitfaden für Vorleser

Tipps zum Thema

Wie sollte man eine Vorlesestunde vorbereiten, wie oft, wie lange und wo sollte sie stattfinden und welche Bücher sind geeignet? Auf diese und andere Fragen gibt ein Leitfaden für VorlesepatInnen der „Stiftung Lesen“ Auskunft. Der Leitfaden enthält ein paar Tricks, die auch Eltern interessieren können.

Die Stiftung vertreibt auch einen Ratgeber für Mütter und Väter für das Vorlesen in der Familie. Beides kann per Fax unter 06131-2 30 333 oder E-Mail unter mail@StiftungLesen.de angefordert werden oder per Post: Stiftung Lesen, Fischtorplatz 23, 55116 Mainz.

Interessierte Vorleser, die sich an der Patenaktion der Frauen-Union Nord der CDU beteiligen wollen, können sich an deren Vorsitzende wenden. Marita Meyer-Kainer, ☎ 538 37 78

Kinderbücher können auch helfen, Streit und Konflikte zu lösen. Eine Übersicht und eine Besprechung der dafür am besten geeigneten Bücher – von den „Wilden Kerlen“ bis „Willi Wiberg“ – hat jetzt die „Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg“ herausgebracht. Sie ist kostenlos zu beziehen unter: AG Kinder und Jugendschutz, Hellkamp 68, 20255 Hamburg, Tel. 040-410 98 00. KAJ