börsenreform
: Kosmetik nach dem Kursverlust

Banker, Börsianer und Aktionäre waren die täglichen Elendsmeldungen aus Frankfurt leid. Die New Economy bekommt jetzt endlich ihr Verfallsdatum: Ende 2003 wird der Neue Markt mit seinem Index Nemax dicht gemacht und gleich eine Börsenreform drum herum gebaut.

Kommentarvon DIETMAR BARTZ

Kurswirksam wird das alles nicht – die Reform ist Kosmetik. Gegen den Niedergang der New Economy hilft die Auflösung des Neuen Marktes nicht. Eine Krise ist nicht vom Tisch, wenn ihr Symbol verschwindet. Zudem hat nicht nur der Nemax seit dem Höchststand 97 Prozent verloren. Auch der viel seriösere DAX fiel um 63 Prozent.

Nicht alle Schuld am Niedergang der Börsen liegt an den Vorgaben aus den USA und der deutschen Konjunktur. Die Frankfurter Kurse könnten wenigstens ein bisschen besser sein, wenn das Vertrauen der Kapitalanleger speziell in den Börsenplatz Deutschland größer wäre. Doch die Reformen auf dem Parkett sind halbherzig: Etwas mehr Transparenz und etwas mehr Aufsicht, wie in den letzten Monaten beschlossen, reichen nicht. Der künftige Zuschnitt der Börsensegmente funktioniert sicherlich im Aufschwung, aber er trägt nicht einmal im Ansatz zu ihm bei. Es hat den Anschein, als hätte die Börsen-Community trotz der exorbitanten Kursverluste immer noch nicht begriffen, dass sie viel weitreichendere Fragen beantworten muss: Sieht sie ihre Rolle wieder ganz klassisch darin, Unternehmen zu finanzieren und einem eng begrenzten Teilnehmerfeld professionelle Kapitalanlage und Spekulation zu ermöglichen – oder will sie der Gesellschaft letztlich eine breit angelegte Teilhabe an der Wertentwicklung der Volkswirtschaft anbieten? Das engere Modell mag sie nicht, weil dies einen bewussten Verzicht auf eine große Zahl von Investoren bedeutet – der Börsenboom hat schließlich die Zahl der Aktionäre in Deutschland auf 16 Millionen verdoppelt. Doch das erweiterte Modell eines Volkskapitalismus trauen sich die Börsianer nicht mehr zu propagieren, weil alle Versprechen auf Sparen per Wertpapier, selbst finanzierte Krankenversicherung oder gar kapitalgedeckte Altersvorsorge nicht mehr zu halten sind. Erst wenn klar ist, welche Funktion die Börse der Zukunft haben soll, werden auch die Ansprüche klar sein, die sie einzulösen hat, um eine neue Glaubwürdigkeit zu gewinnen – entweder für viele oder für wenige. Reformen wie die Abschaffung des Neuen Marktes dienen letztlich nur dazu, die Zeit bis dahin zu überbrücken.