Wo sich Öko-Anleger treffen

Grünes Geld als Themenpark bei der Internationalen Anlegermesse in Düsseldorf

Für ihr Kapital „nur“ eine gute Rendite zu verlangen, reicht vielen Anlegern nicht. Sie wollen wissen: Was passiert mit meinem Geld, in wen oder was wird es investiert? Der Blick richtet sich verstärkt auf Finanzanlagen, bei denen sich persönliche Rendite mit gesellschaftlichem Nutzen verbindet, also Umweltaspekte, soziale und/oder ethische Belange Berücksichtigung finden.

Die Messe Grünes Geld ist ein Branchentreff, der sich ganz den ökologisch und ethisch ausgerichteten Geldanlagen widmet. In diesem Jahr bildet sie einen Themenpark zur Internationalen Anlegermesse (IAM) in Düsseldorf, Europas bedeutendster Finanzmesse. Vom 7. bis 9. November können sich die Besucher einen umfassenden Überblick über das wachsende Marktsegment verschaffen. Rund 120 Aussteller aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, den Niederlanden und Russland werden ihre Dienstleistungen präsentieren.

Grünes Geld versteht sich als Treffpunkt für Privatanleger und Finanzfachleute, und auch als Kontaktbörse für Unternehmer mit Umweltideen. Auch 2002 wird es wieder einen Gemeinschaftsstand geben, auf dem Existenzgründer sowie Firmen auf Expansionskurs ihre Geschäftsideen präsentieren können. Wer sich im Bereich Umwelt selbstständig machen will, aber noch nicht über Geldgeber mit entsprechender Marktkenntnis verfügt, soll hier ebenso Kontakte knüpfen können wie Jungunternehmer, die bereits ein umweltgerechtes Produkt entwickelt haben und noch keine Finanzierung für die Markteinführung gefunden haben.

In Halle 3 können sich Anleger über die Produkte Dienstleistungen der Aussteller informieren, sie erfahren alles über grüne Aktien, Investmentfonds, Bankbeteiligungen, Direktbeteiligungen, über Windkraft, Solarenergie, Anlegerschutz, Versicherungen und vieles mehr. Es gibt sowohl Finanztipps für private Geldanleger als auch Fachkontakte für Finanzmakler, Vermögensberater, Banker, Unternehmer, Projektierer, Versicherungsagenten, Existenzgründer und Wirtschaftsförderer.

Im angrenzenden Congress Center Süd erwartet Besucher viel Know-how: In zahlreichen Workshops, Seminaren und Podiumsdiskussionen rund um Themen wie Aktie, Aktienfonds und Altersvorsorge erhalten sie aktuelle Informationen und Grundlagenwissen über grüne Anlagemöglichkeiten. Begleitend wird der Kongress „Zukunftssicher investieren“ stattfinden, mit aktuellen Marktdaten und Antworten auf Verbraucherschutzfragen. Mit einem „Check-Point“ will das Ökozentrum NRW Einsteigern helfen, eine maßgeschneiderte grüne Geldanlage zu finden und Risiken zu vermeiden.

VOLKER UPHOFF/ECORE-

PORTER.DE

Nähere Informationen zum Themenpark Grünes Geld auf der IAM erhalten Interessierte beim Öko-Zentrum NRW oder im Internet unter der Adresse www.gruenes-geld.de. Geöffnet ist die IAM von Donnerstag, 7. November, bis Samstag, 9. November, täglich von 10 bis 18 Uhr. Tagestickets kosten 14 Euro; Schüler/Studenten zahlen 8 Euro. Alle Eintrittskarten berechtigen zur kostenlosen Nutzung von Bus und Bahn innerhalb des Tarifverbundes Rhein-Ruhr