Das ganze Dorf ein Hotel

Im altmärkischen Buch hat der Ökotourismus Fuß gefasst. Nicht nur der Elbbiber wegen

Das Kopfsteinpflaster holpert unter den Reifen. Plötzlich taucht ein Dorf zwischen Feldern und weiten Wiesen auf, auf denen Kopfweiden ihr knorriges Haupt in den Himmel recken. Kaum ein Auto stört mit seinem Motorengeräusch die Stille. Im 400-Seelen-Dorf Buch in der Altmark ist das Leben beschaulich. Und dennoch kann es eine touristische Infrastruktur aufweisen, wie sie sich in vergleichbaren Dörfern nur schwer finden lässt.

In Buch lebt man mit der Natur und hat diese auch als Potenzial erkannt, um Fremde in die Gemeinde zu locken. Und so spielt der Ökotourismus nicht nur wegen des Zentrums für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (Zönu), das sich gemeinsam mir dem Naturschutzbund (Nabu) Anfang der 90er-Jahre angesiedelt hat, eine Rolle.

Kern des Tourismusgeschäfts im Ort ist das so genannte Dorfhotel, ein Zusammenschluss von Unterkünften bei Privatvermietern. Zwei Reiterhöfe, der Gasthof, zwei Pensionen, ein Ferienhaus und die Heuherberge des Zönu stehen Besuchern mit insgesamt 30 Schlafplätzen im Heu und 34 Betten zur Verfügung. Alle Unterkünfte sind mit der gleichen Bettwäsche ausgestattet, haben den gleichen Standard und sind an einer einzigen Rezeption buchbar.

Nicht nur wegen des Dorfhotels, sondern auch wegen seiner Freizeitangebote ist Buch ein ungewöhnlicher Ort. Von den Autos der Dorfbewohner einmal abgesehen, finden im Tourismusbereich alle Ausflüge mit Pferden oder Fahrrädern statt. Für Touren auf der Elbe gibt es Schlauchboote. Elbbiber und Seeadler lassen sich so quasi lautlos beobachten.

Wenn es regnet, können Besucher erste Handgriffe in alternativen Handwerkstechniken wie Filzen, Töpfern, Spinnen und Färben in den benachbarten Kreativwerkstätten erlernen. Die passenden Pflanzenfarben stammen aus dem Bauerngarten. Gleich nebenan steht ein Lehmofen, in dem am Abend Pizza und Brot gebacken wird. Wer genug hat von soviel Dorfidylle fährt auf dem neuen Elberadweg Richtung Magdeburg – Stadtluft schnuppern. CHRISTINA KORTH

Nähere Infos gibt es im Internet unter www.elbetourist.de oder telefonisch unter (03 93 62) 8 16 73