: vorlauf lautsprecher Jörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt
Heute rufen die Glücklichen Arbeitslosen im Kaffee Burger an Tisch und Theke, denn es gilt das Buch „Mehr Zuckerbrot, weniger Peitsche –Aufrufe, Manifeste und Faulheitspapiere der Glücklichen Arbeitslosen“ vorzustellen. Zu diesem Buch kann man sich stellen, wie man mag: Es ist nicht immer die feinste Analyse, die man vorgesetzt bekommt, und auch mit der Kapitalismusanalyse hadern die AutorInnen eher, dennoch ist es hübsch, zum Nichtstun aufzurufen und dabei auch den linksradikalen Arbeiterkult zu kritisieren. Zudem ist der Eintritt frei (Torstraße 60, 20 Uhr). In der hier schon mal erwähnten lobenswerten Filmreihe „Geschlechterverhältnisse“ in der Neuköllner Lunte wird am Dienstag der Film „Boys don’t cry“ gezeigt, der sehr anschaulich macht, wie Geschlechterverhältnisse wirken und welche Gewalt Rollenzuschreibungen und ihr Bruch freisetzen (Weisestraße 53, 20.30 Uhr). Am Mittwoch stellt man in der Humboldt-Uni die Frage: „Was ist Antisemitismus?“, und der Referent Lars Rensmann ist der geeignete Mann, diese Frage korrekt zu beantworten. Dass man Nazis nicht mag, muss jedenfalls nicht heißen, dass man kein Antisemit ist (Unter den Linden 6, 20 Uhr). Am Donnerstag schließlich wird im Bandito Rosso über den Abschiebeknast in Grünau geredet, den jährlich knapp 5.000 Flüchtlinge und MigrantInnen „durchlaufen“, wie es im Amtsdeutsch heißt. Die „Initiative gegen Abschiebehaft“ informiert nicht nur ganz allgemein zum Thema, sondern versucht, auch ehemalige Häftlinge aus diesem Knast zum Gespräch einzuladen. So wird es vielleicht möglich, dass dieser von vielen Berliner Linken völlig „vergessene“ Knast wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt (Lottumstraße 10a, 19 Uhr).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen