Gut zu wissen
:

25 Bildungsstipendien bietet das Institut für Lernsysteme (ILS) für Hamburger Arbeitssuchende, die zurück in die Berufstätigkeit wollen: Arbeitslose, Mütter nach der Babypause und Studenten, die sich beruflich umorientieren wollen. Die Stipendiaten können zwischen 180 Fernlehrgängen des ILS wählen, das Angebot reicht von Abitur bis zum Online-Redakteur. Bewerbung unter Angabe des Wunschlehrgangs (Liste im Internet unter www.ils.de), mit einseitiger Begründung und kurzem Lebenslauf bis zum 31. Oktober an: Institut für Lernsysteme, z. Hd. Silke Paradies, Betreff: 25 Bildungschancen, Doberaner Weg 20, 22143 Hamburg. ☎ 675 70 102. E-Mail: silke.paradies@ils.de.

Öko-Aktionswochen in Hamburgs Mensen: täglich ein Gericht aus ökologischen Zutaten gibt es vom 28. Oktober bis zum 1. November in der Mensa der HAW in Bergedorf und im Philturm, vom 4. bis 8. November im UKE und im Botanischen Garten Klein Flottbek, vom 11. bis 15. November in der TuHarburg und in der Mensa Armgartstraße sowie vom 18. bis 22. November in Stellingen und in der Mensa „Campus“ im Wiwi-Bunker. Na denn: Guten Appetit!

Hätten Sie gern das Ballkleid aus „Cenerentola“ oder Fidelios Frack? Beim Kostümverkauf aus dem Fundus der Staatsoper können Sie sie ergattern, am Freitag, dem 25. und am Sonnabend, dem 26. Oktober von 10 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, dem 27. Oktober von 10 bis 15 Uhr im Kronsaalweg 20. Von der Mütze über die Maske bis zum Ballkleid gibt es Zahlreiches aus den Produktionen „Don Pasquale“, „Armide“, „Ariadne auf Naxos“ und vielen anderen – allerdings nur gegen Bares.

Dienstagsfrühstück für Mütter: Der Sozialdienst katholischer Frauen in Hamburg-Altona deckt ab heute in der Friedenskirche, Am Brunnenhof 38, immer dienstags von 10 bis 12 Uhr kostenlos den Tisch und berät auch bei persönlichen oder familiären Problemen.

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Werkstatt 3 zum Thema Zentralasien stellt der freie Journalist Marcus Bensmann in der Einführungsveranstaltung „Tradition und Umbruch“ am Donnerstag, dem 24. Oktober im Nernstweg 32 die Region vor. Am Mittwoch, dem 6. November wird im Lichtmesz-Kino in der Gaußtraße 25 um 20 Uhr der tadschikische Film „Rückkehr nach Duschanbe“ gezeigt, und am Dienstag, den 12. November um 19.30 Uhr informiert Dr. Beate Eschment über „Demokratieentwicklung in Zentralasien“ – wieder im Nernstweg 32.